Das Institut für Labormedizin im Waid ist akkreditiert nach SN EN ISO/IEC 17025:2018, STS 0384 und im Triemli nach ISO 15189:2022, SN EN ISO 15189:2022 SMTS 0079. Es versorgt das Stadtspital Zürich mit Labordienstleistungen und führt auch Analysen für andere Dienstabteilungen des Gesundheits- und Umweltdepartementes der Stadt Zürich sowie für auswärtige Ärzte und Spitäler durch.
Das Institut für Labormedizin besteht aus den drei Fachbereichen:
- Mikrobiologie
- Chemie++
Klinische Chemie, Exkrete, Immunologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie, Spezial-Analysen - Hämatologie
Gerinnung, Hämatologie inkl. Flow-Cytometrie und Knochenmark-Differenzierung, Immunhämatologie inkl. Transfusionswesen mit Einkauf, Lagerung von Blut und Blutprodukten, Serologie/Annahme
Das Institut für Labormedizin hat subsidiär den Leistungsauftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Porphyriediagnostik als spezialisierte Einheit anzubieten.
Das Institut für Labormedizin bietet ein breites Spektrum von Analysen in den Bereichen klinische Chemie, Mikrobiologie, Immunologie, Molekularbiologie, Hämatologie, Gerinnung und Transfusionsmedizin an.
Laboranalytik
Das Institut für Labormedizin betreibt einen 24-Stunden-Dienst über 365 Tage pro Jahr. Es garantiert ein adäquates Analysenspektrum sowohl für Notfälle wie für reguläre Abklärungen.
Jährlich werden rund 930‘000 Analysen durchgeführt, Tendenz steigend.
Die angebotenen Untersuchungen erstrecken sich auf alle für medizinische Zwecke geeigneten Probenmaterialien, speziell auf Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Liquor, Knochenmark, Gelenkspunktat, Pleurapunktat, Ascites, Cystenflüssigkeit, Eiter, Stuhl und weitere Sekrete sowie Steine und Gewebeproben.
Die fachverantwortlichen Akademiker*innen in Leitungsfunktionen haben sowohl eine medizinische Aus- und Weiterbildung als auch eine Ausbildung zum Spezialisten für Laboranalytik (FAMH). Diese Doppelausbildung gibt Gewähr dafür, dass die angebotene Laboranalytik auf die Bedürfnisse und Notwendigkeiten unserer Patient*innen zugeschnitten ist und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente und kostengünstige Laboranalytik.
Die technische Leitung des Instituts liegt in den Händen von erfahrenen diplomierten biomedizinischen Analytiker*innen HF (dipl. BMA HF).
Leitungsteam Institut für Labormedizin
Mindestens zwei Mitarbeitende mit Diplom als biomedizinische Analytikerin HF, biomedizinischer Analytiker HF oder äquivalenter Ausbildung sind jederzeit im Labor anwesend, damit alle dringend notwendigen Laboranalysen ohne Verzögerung besonders auch für die Notfallpatient*innen ausgeführt werden.
Neben ihren regulären Aufgaben nehmen die Mitarbeitenden auch Ausbildungsfunktionen wahr. Jedes Jahr werden bis sechs biomedizinische Analytiker*innen ausgebildet. Daneben werden Student*innen sowie Assistenzärzt*innen während kürzerer oder längerer Praktika im medizinischen Labor betreut.
Die technische und räumliche Infrastruktur ist optimal. Sie garantiert einen schnellen, reibungslosen und damit auch kostengünstigen Betriebsablauf sowohl was den Routine- wie auch den Notfallbetrieb betrifft.
Unsere Mitarbeitenden in der biomedizinischen Analytik sind voll verantwortlich für die von ihnen erstellten Laboranalysen, können aber jederzeit Unterstützung von ihren Vorgesetzten anfordern.
In den Bereichen Infektionsserologie, Elektrophorese, Hochdruckflüssigkeitschromatographie, Molekularbiologie und Knochenmarkuntersuchungen werden alle, im Bereich Mikrobiologie die klinisch / therapeutisch / epidemiologisch relevanten Befunde von einer verantwortlichen Akademikerin oder einem verantwortlichen Akademiker eingesehen, da hier weitergehende medizinische Kenntnisse für die Beurteilung notwendig sind.
Sowohl die Leitung als auch die Mitarbeitenden des Instituts für Labormedizin setzen sich auf allen Stufen für eine optimale Labordiagnostik zum Wohle der Patientinnen und Patienten und zur vollen Zufriedenheit der Auftraggeberinnen und Auftraggeber ein. Zur Erreichung dieses Ziels verpflichten wir uns, die Regelungen des Qualitätsmanagement-Systems für Prüflaboratorien nach ISO/IEC 17025 und ISO 15189 einzuhalten und zu leben.
Unsere Analysenergebnisse werden mindestens zehn Jahre elektronisch gespeichert. Der Zutritt zum Institut für Labormedizin ist geregelt. Die Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht.
Auskunft und Weitergabe von Resultaten an auswärtige Personen sind nur nach schriftlicher Einwilligung de*r Patient*in möglich – es sei denn, es handelt sich um die auftraggebende Ärzteschaft.
Voraussetzung für eine zuverlässige Analytik sind eine geeignete Präzision und Richtigkeit der Methodik. Mindestens alle 12 Stunden oder pro Ansatz – je nach Analyse – werden interne Qualitätskontrollen gemäss Qualab-Richtlinien durchgeführt und deren Werte auf Richtigkeit überprüft. So werden zufällige und systematische Analysefehler ausgeschlossen und somit eine geeignete Präzision gewährleistet. Zusätzlich werden regelmässig externe Qualitätskontrollen durchgeführt, um die Richtigkeit der Methodik sicherzustellen.
Zentrallabor
Stadtspital Zürich Waid
Tièchestrasse 99
8037 Zürich
Lageplan
E-Mail
Telefon +41 44 417 24 85
Institut für Labormedizin
Stadtspital Zürich Triemli
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Lageplan
E-Mail
Telefon Fachbereich Mikrobiologie +41 44 416 56 20
Telefon Fachbereich Chemie++ +41 44 416 56 40
Telefon Fachbereich Hämatologie +41 44 416 56 60
Zentrallabor
Normalbetrieb:
Mo – Fr: 07:30 – 16:30 Uhr
Notfallbetrieb:
Mo – Fr: 16:30 – 07:30 Uhr
Sa – So: 24h
Fachbereich Mikrobiologie
Mo – Fr 07:30 – 17:10 Uhr
Sa – So 08:00 – 12:00 Uhr
Ausserhalb dieser Zeiten bitten wir Sie in dringenden Fällen um Kontaktaufnahme (durch eine*n Ärzt*in) mit dem Fachbereich Chemie++.
Fachbereich Chemie++
Normalbetrieb:
Mo – Fr 07:45 – 16:40 Uhr
Notfalllabor:
Mo – Fr 16:40 – 07:45 Uhr
Sa – So 24 h
Fachbereich Hämatologie
Normalbetrieb:
Mo – Fr 06:45 – 17:00 Uhr
Notfalllabor:
Mo – Fr 17:00 – 06:45 Uhr
Sa – So 24 h