
Die Teilnahme an Studien ist für Sie freiwillig und kostenlos. Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer Studie dokumentieren Sie mit Ihrer Einverständniserklärung, die Sie im Verlauf jederzeit widerrufen können. Im Forschungszentrum Augenklinik bieten wir Ihnen eine persönliche Betreuung.
Wir achten auf Ihre Sicherheit. Bevor eine klinische Studie beginnt, wird das Studienkonzept und das Prozedere von mehreren Institutionen geprüft und medizinisch wie ethisch für einwandfrei erklärt. Das Forschungsteam arbeitet nach den höchsten nationalen und internationalen Standards.
Alle Studien sind von Swissmedic und der Kantonalen Ethikkommission genehmigt. Wir arbeiten nach den Datenschutz-Vorgaben und den Standards der «Good clinical practice» (GCP, Gute klinische Praxis).
Studienangebot
Wir bieten Ihnen, vorausgesetzt Sie leiden an einem Diabetes, einer altersbezogene Makuladegeneration (AMD) oder einer Uveitis, die Teilnahme an nachfolgenden klinischen Studien.
Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik des Port Delivery Systems (PDS), eines Medizinproduktes, das alle 24 oder 36 Wochen mit Ranibizumab, bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, nachgefüllt wird.
Das PDS ist ein Augenimplantat in der Grösse eines Reiskorns, welches eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe von Ranibizumab (Lucentis) ermöglicht.
Das Ziel ist die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der beiden Nachfüllschemen.
Informationen in englischer Sprache: Velodrome
Informationen in deutscher Sprache: Flyer Velodrome
Langzeit Studie über Patient*innen mit feuchter Makuladegeneration, zur Wirksamkeit und Sicherheit des Port Delivery Systems (PDS), welches alle 24 oder 36 Wochen mit Ranibizumab nachgefüllt wird.
Das PDS ist ein Augenimplantat in der Grösse eines Reiskorns, welches eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe von Ranibizumab (Lucentis) ermöglicht.
Das Ziel ist die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit über einen Zeitraum von ca. 240 Wochen. In diese Studie können nur Teilnehmer der VELODROME Studie eingeschlossen werden. Informationen in englischer Sprache PORTAL
Eine multizentrische, randomisierte, doppelt-maskierte, scheinkontrollierte Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmoakodynamik von intravitreal verabreichtem RO7200220 bei Patient*innen mit uveitischem Makulaödem.
Informationen in englischer Sprache SANDCAT
Ein Beobachtungsstudien-Programm zur Beurteilung der Effektivität von Aflibercept 8 mg bei der Behandlung von diabetischem Makulaödem (DME) und neovaskulärer, altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) unter realen Bedingungen. Informationen in englischer Sprache SPECTRUM
Randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Phase-III-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Aflibercept 8 mg bei einem Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses. Informationen in englischer Sprache: QUASAR
Praxisorientierte Langzeit-Datenerfassung zur Gewinnung klinischer Einblicke in Ophthalmologie-Produkte von Roche (VOYAGER-STUDIE).
Informationen in englischer Sprache: VOYAGER
Wir, ein interdisziplinäres Forschungsteam der Augenheilkunde unter der Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Becker und seiner Stellvertretung Dr. med. habil. Gábor Márk Somfai (PhD), suchen motivierte Masterstudierende und Doktorand*innen, die Interesse an innovativen, klinisch relevanten Forschungsthemen im Bereich der Augenheilkunde haben.
Unser Team der Eigenforschung, in welches du miteinbezogen wirst, besteht aus diversen Ärzt*innen, einem Projektleiter, einem Forschungsassistenten, Studienkoordinator*innen, Expert*innen für Qualitätssicherung und vielen weiteren Personen! Weiter haben wir mit diversen nationalen und internationalen Zentren engen Kontakt, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, an grossen, multizentrischen Projekten mitwirken zu können.
Wir suchen motivierte Masterstudierende und Doktorand*innen der Humanmedizin, die Interesse an klinischer Forschung im Bereich der Augenheilkunde haben. Es ist uns wichtig, dass unsere Studierenden nicht nur von der Arbeit an einem konkreten Projekt profitieren, sondern auch die Möglichkeit haben, aktiv zum Erfolg des gesamten Teams beizutragen. Zudem streben wir stets an, die Ergebnisse unserer Forschung zu veröffentlichen und auf nationalen und internationalen Kongressen zu präsentieren. Wenn du Interesse daran hast, dein Projekt auf diesem Wege weiterzubringen, sind wir jederzeit offen für neue Ideen.
Du hast die Möglichkeit, an spannenden und klinisch relevanten Projekten mitzuarbeiten – entweder für die Dauer eines einzelnen Projekts oder auch langfristig in unserem Team. Bei uns kannst du in einem dynamischen Umfeld arbeiten und wertvolle Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit und klinischen Forschung sammeln.
Wir bieten dir somit:
- Engmaschige Betreuung mit wöchentlichen Lab Calls
- Viele spannende und anspruchsvolle Forschungsprojekte
- Ein motiviertes, interdisziplinäres Team mit nationalen und internationalen Kontakten
- Möglichkeit zur Veröffentlichung in renommierten internationalen Fachzeitschriften
- Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen mit Präsentation deiner Arbeit
- Interesse an Forschung in der Augenheilkunde
- Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
- Teamfähigkeit und Motivation
- Ggf. Interesse an längerfristiger Zusammenarbeit
Wir haben aktuell viele Forschungsprojekte am Laufen, bei denen wir Unterstützung sehr gut gebrauchen könnten. Falls du jedoch eine eigene Projektidee hast, die du gerne mit unserem Team umsetzen möchtest, sind wir dafür ebenfalls sehr offen.
Wir würden uns freuen, dir unsere Projekte persönlich vorzustellen oder deine Idee gemeinsam mit dir zu besprechen!
Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme (Tahm Spitznagel, E-Mail) und gemeinsam mit dir neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Augenheilkunde zu gewinnen!
Als Mitglied des European Vision Institute Clinical Research Network (EVICR.net), einem Netzwerk von europäischen ophthalmologischen klinischen Studienzentren, wird die klinische Forschung in der Augenheilkunde gemäss der europäischen und internationalen Richtlinien für klinische Studien in höchster Qualität gewährleistet.
