Akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen sind ernsthafte Erkrankungen, bei denen die Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Die akute Form tritt plötzlich auf und kann starke Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme verursachen, während die chronische Form über einen längeren Zeitraum fortschreitet und dauerhaftes Gewebe schädigt, was zu anhaltenden Schmerzen und Funktionsverlust führt. Häufige Ursachen sind übermässiger Alkoholkonsum und Gallensteine, wobei eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für die Prognose sind.
Bauchspeicheldrüsenzysten und zystische Tumore
Bauchspeicheldrüsenzysten und zystische Tumoren sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die sich in oder auf der Bauchspeicheldrüse bilden können. Diese können entweder gutartig oder bösartig sein. Die Symptome sind oft unspezifisch und reichen von Bauchschmerzen bis zu Verdauungsstörungen. Zur genauen Diagnose und Behandlung werden bildgebende Verfahren wie Ultraschall und CT-Scans eingesetzt. In einigen Fällen kann eine chirurgische Entfernung erforderlich sein.
Vorstufen eines bösartigen Tumors
Vorstufen bösartiger Tumoren in der Bauchspeicheldrüse, wie intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMN) und muzinöse zystische Neoplasien (MCN), sind abnorme Zellveränderungen, die das Risiko einer Krebserkrankung erhöhen. Diese Veränderungen können durch bildgebende Verfahren wie MRI oder CT frühzeitig erkannt werden. Eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls eine chirurgische Entfernung sind wichtig, um eine mögliche Krebserkrankung zu verhindern.