Das bedeutet, dass ein Teil des Körpers, wie zum Beispiel der Darm, durch eine Lücke in der Bauchwand nach aussen drückt. Hernien können an verschiedenen Stellen auftreten, wie in der Leiste, am Bauchnabel oder nach einer Bauchoperation. Eine besondere Form ist der Zwerchfellbruch. Hierbei gelangt ein Teil des Magens durch eine Öffnung im Zwerchfell, dem Muskel, der Brust- und Bauchraum trennt, in den Brustkorb.
Zur Behandlung von Hernien werden modernste Techniken eingesetzt. Oft kommen dabei hochwertige Kunststoffnetze zum Einsatz, die helfen, die Bruchlücke dauerhaft zu schliessen und das Risiko eines erneuten Bruchs deutlich zu verringern. Das Ziel der Behandlung ist es, eine sichere und langfristige Lösung für das Hernienproblem zu bieten.
Bauchwandbrüche können in verschiedenen Formen auftreten, von Narbenbrüchen nach Operationen bis hin zu Brüchen, die sich über die gesamte Bauchwand erstrecken. Es stehen individuell angepasste Behandlungsoptionen zur Verfügung, die von minimal-invasiven Eingriffen bis zu umfassenderen Rekonstruktionen der Bauchdecke reichen. Bei kleineren Brüchen kann oft eine Straffung der körpereigenen Bauchdecke ausreichend sein, während grössere oder komplexere Fälle den Einsatz von Kunststoffnetzen erfordern.
Leisten- und Schenkelbrüche sind eine häufige Form von Hernien, die besonders oft bei Männern auftreten. Diese Brüche können sowohl mit traditionellen Nahtverfahren als auch mit modernen Netztechnologien behandelt werden, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten. Das Stadtspital verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung dieser Hernienformen.
Zwerchfellbrüche können unangenehme Symptome wie Sodbrennen und Aufstossen hervorrufen. Es stehen sowohl medikamentöse Behandlungen als auch operative Eingriffe zur Verfügung, um den Magen wieder in seine natürliche Position zu bringen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ein spezialisiertes Team sorgt dafür, dass die passende Behandlung gewählt wird.
