Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas-Karzinom) ist eine aggressive Krebsart, die oft erst spät diagnostiziert wird und daher eine schlechte Prognose hat. Zu den Symptomen gehören Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Gelbsucht und Verdauungsprobleme. Die Behandlung umfasst meist eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Entscheidend für die Prognose ist eine frühzeitige Diagnosestellung.
Bei Tumoren auf der rechten Seite der Bauchspeicheldrüse ist die Whipple-Operation die einzige Methode, die zu einer Heilung führen kann. Es handelt sich um einen grossen, komplexeren Eingriff, der mehrere Stunden dauert und eine intensive Nachbehandlung erfordert. Operativ wird ein Teil der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege und der gesamte Zwölffingerdarm entfernt. Die verbleibenden Teile des Verdauungssystem werden anschliessend so miteinander verbunden, dass man auch langfristig ein normales Leben ohne Einschränkungen führen kann.
Werden die Tumore erst später entdeckt, unterstützen wir die Patient*innen, damit sich die Lebensqualität verbessert. Bei der Besprechung im interdisziplinären Team definieren wir, welche Kolleg*innen der verschiedenen Fachgebiete bei dem speziellen Problem helfen werden, um ein optimales Wohlbefinden erzielen zu können.