
Die allgemeine neurologische Sprechstunde umfasst u.a. die Abklärung und Behandlung neuroimmunologischer Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose und andere entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen etc. Durch die Anbindung an die Tagesklinik können Lumbalpunktionen und Infusionsbehandlungen ambulant durchgeführt werden. Sie sind bei uns in guten Händen.
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose und anderen entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
In der neurovaskulären Sprechstunde werden Patient*innen mit Erkrankungen der hirnversorgenden Gefässe und Durchblutungsstörungen des Gehirns gezielt untersucht und über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten beraten. Zudem werden Patienten*innen, die einen Schlaganfall erlitten haben, ambulant weiter betreut.
Zur Diagnostik von Engstellen oder Verschlüssen der hirnversorgenden Gefässe werden moderne Ultraschallverfahren wie die extra- und transkranielle Doppler- und Farbduplexsonographie eingesetzt.
Die neuromuskuläre Sprechstunde ist zuständig für die Diagnostik und Behandlung von Symptomen und Erkrankungen der peripheren Nerven, der neuromuskulären Übertragung und der Muskulatur. Zur Abklärung stehen elektrophysiologische Zusatzuntersuchungen wie Elektroneuro- und Myographie sowie evozierte Potentiale zur Verfügung.
Interdisziplinäre Sprechstunde mit Dr. med. Maria-Regina Komm, Oberärztin für Augenheilkunde an der Augenklinik, zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und anderer Hirnnerven des Auges, von Liquorzirkulationsstörungen und entzündlichen neuroophthalmologischen Erkrankungen.
In der neuro-rheumatologischen Sprechstunde werden interdisziplinär Patient*innen mit neuromuskulären und/oder muskuloskelettalen Beschwerden behandelt. Untersucht werden klinisch und elektrophysiologisch Patient*innen mit Differenzialdiagnosen von Krankheiten oder mechanischen Beeinträchtigungen einzelner oder mehrerer Nerven oder Muskeln, möglicherweise in Kombination mit Rücken- oder Gelenksbeschwerden. Möglich Symptome, die zur Zuweisung führen umfassen Schmerzen, Missempfindungen oder Taubheitsgefühle.
Abklärung und Betreuung von Patient*innen mit Epilepsien und anderen Anfallsleiden (z.B. Synkopen, funktionelle Anfallsleiden) inkl. Elektroenzephalographie (EEG)
Abklärung, Behandlung und Betreuung von Patient*innen mit Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Tremor etc.) inkl. Auswertung nuklearmedizinischer und molekulargenetischer Untersuchungen.
In der Sprechstunde für Botulinumtoxinbehandlungen behandeln wir Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (zB. zervikale und andere Dystonien, spastische Paresen, Blepharospasmus, hemifazialer Spasmus, chronische Migräne). Die Behandlungen werden zum Teil Ultraschall- und EMG-gesteuert durchgeführt.