Die Entzündung der Herzklappe nennt sich Endokarditis. Diese Entzündung hat meistens eine Infektion als Ursache und wird mit Antibiotika behandelt. In gewissen Situationen braucht es auch eine Operation der Herzklappe. Jeder*jede Endokarditis-Patient*in wird interdisziplinär betreut, d.h. durch die Infektiologie, Kardiologie und bei operativem Eingriff auch durch die Herzchirurgie.
Die Mehrheit der Endokarditis-Patient:innen hat Fieber, begleitet von weiteren Allgemeinsymptomen wie Schüttelfrost und Abgeschlagenheit. Ein neues Herzgeräusch kann hinweisend sein auf ein Problem mit der Herzklappe. Die Infektion kann die Klappen zunehmend zerstören, so dass sie undicht werden. Die lokal gebildeten Gerinnsel/Vegetationen können auch in den Blutkreislauf abgehen und so in anderen Organen wie Gehirn, Milz, Niere oder Haut Beschwerden verursachen.
Die Diagnose wird in der Regel durch den Bakteriennachweis im Blut sowie durch einen Herzultraschall gestellt. Bei unklarem Befund kommen weitere Bildgebungen wie CT oder auch PET-CT in Frage.
Patient*innen mit vorgeschädigter Herzklappe, angeboren oder nach bereits durchgemachter Infektion, haben ebenso wie Patient*innen mit Kunstklappe oder Herzschrittmacher ein erhöhtes Risiko für eine Endokarditis. Menschen, welche intravenöse Drogen konsumieren, gehören auch zur Risikogruppe, da immer wieder Bakterien in die Blutstrombahn gelangen und sich dann auf die Herzklappen absiedeln können. Bei bekannt erhöhtem Risiko muss zur Risikominimierung vor bestimmten Eingriffen wie z.Bsp. Zahneingriffen, durch die oft Mundbakterien ins Blut gelangen, eine Antibiotika-Prophylaxe eingenommen werden.
Die Behandlung erfolgt primär mit Antibiotika, welche über mehrere Wochen intravenös verabreicht werden (4-6 Wochen). Nicht immer braucht es eine Operation. Ist die Infektion jedoch schon fortgeschritten und die Funktion der Herzklappe deutlich eingeschränkt, muss i.d.R. ein Klappenersatz durchgeführt werden. Die Nachsorge erfolgt interdisziplinär durch die Kardiologie, Herzchirurgie und Infektiologie.