Die Universitäre Klinik für Altersmedizin bietet standortübergreifend für stationäre Patient*innen Konsilien an. Konsilien können zum Ziel haben, zu klären, ob die*der ältere Patient*in von einer Geriatrischen Akutrehabilitation und somit einer Verlegung in die Universitäre Klinik für Altersmedizin am Waid profitieren würde. Ein anderes Ziel ist der Beizug der altersmedizinischen Expertise bei der Behandlung und Betreuung älterer Patient*innen.
Ein altersmedizinisches Konsil unterstützt ganzheitliche und auf die Herausforderungen und Bedürfnisse älterer Patient*innen individuell angepasste Behandlungspläne und optimiertes Medikamentenmanagement. Es kann die Behandlungskoordination verbessern und unterstützt die Entlassungsplanung, fördert die Selbstständigkeit und reduziert im besten Fall einen verlängerten Spitalaufenthalt oder ungeplanten Wiedereintritt.
Im altersmedizinischen Konsildienst bringen unsere Fachärzt*innen für Altersmedizin spezifisches Wissen und Erfahrung in der Behandlung älterer Menschen ein, was zu einer besseren und gezielteren medizinischen Betreuung beitragen kann.
Eine funktionsorientierte altersmedizinische Untersuchung berücksichtigt nicht nur die aktuellen medizinischen Probleme, sondern auch funktionelle, kognitive und soziale Aspekte der Patient*innen.
Basierend auf der altersmedizinischen Beurteilung werden Behandlungspläne angepasst und auf die speziellen Bedürfnisse und Lebensumstände der älteren Patient*innen abgestimmt.
Der altersmedizinische Konsiliardienst hilft, dass potenziell auch im Alter nutzenbringende Massnahmen nicht übersehen werden, aber auch gegebenenfalls entbehrliche und belastende medizinische Tests, Untersuchungen oder Behandlungen vermieden werden können.
Ältere Patient*innen nehmen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig ein (sog. Polypharmazie). Eine geriatrische Beurteilung kann dabei helfen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu minimieren und eine optimale Medikation sicherzustellen.
Der Konsiliardienst arbeitet eng mit anderen Fachbereichen und dem Pflegepersonal zusammen, um eine koordinierte und nahtlose Versorgung zu gewährleisten.
Der Dienst hilft bei der Vorbereitung der Entlassung, indem er dabei unterstützt, dass die*der Patient*in und ihre*seine Familie über notwendige Unterstützungsdienste und Nachsorge informiert sind.
Durch frühzeitige Intervention und umfassende Betreuung können erneute Spitalaufenthalte im besten Fall reduziert und die Aufenthaltsdauer verkürzt werden.
Der Dienst unterstützt Massnahmen, die die funktionelle Unabhängigkeit und Lebensqualität der Patient*innen fördern, z.B. durch Planung einer (Akut-)Rehabilitation oder der Förderung einer bestmöglichen Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Zusammengefasst trägt der altersmedizinische Konsildienst dazu bei, die medizinische Versorgung älterer Patient*innen zu optimieren, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheitsressourcen effizienter zu nutzen.