KITS-Pass für die Sekundarstufe (Zyklus 3)
Hinweis:
Die Textfelder im KITS-Pass können mit einem beliebigen PDF-Reader ausgefüllt werden.
Das Foto oben rechts einsetzen funktioniert mit dem Adobe Acrobat Reader.
1. Handhabung (Basis für alle Anwendungen)
1.1 Bedienung
1.2 Sicherheit
1.3 Tastaturschreiben
Die meisten Sekundarschulen arbeiten mit dem Online-Angebot des SKV-Verlags.
1.4 Arbeitsorganisation
2. Recherche und Lernunterstützung
2.1 Quellen fürs Lernen
Je nach Thema, Zweck und Vertiefung wähle ich aus verschiedenen analogen oder digitalen Medien, z. B. Sachbuch, Zeitschrift, soziale Netzwerke, E-Book, Karten, fachbezogene Software.
2.2 Webrecherche
Für einen Vortrag, eine Präsentation oder ein Projekt trage ich passende Informationen zusammen und kann sie mir in verschiedenen Ausprägungen zu meiner Verfügung halten, z. B. in Form von Annotationen, Notizen, Mindmap, Skizzen, Drehbuch, u.v.m.
2.3 Lernunterstützung
3. Produktion & Präsentation
3.1 Text
- Ich kann Zeichen und Wörter auswählen und löschen, kopieren, einfügen.
- Fortgeschrittene wenden das auch für Satzteile und ggf. auch Absätze an.
- Verschiedene Schreibanlässe am Computer.
- Ich kenne die gestalterischen und typografischen Grundregeln, um meine Texte oder Bewerbungsunterlagen wirkungsvoll zu gestalten (Seitenränder, Schriftwahl).
- Umfangreiche Dokumente strukturiere ich mit Formatvorlagen.
Die Berechtigungen gezielt einsetzen können bezieht sich z. B. auf Kommentare.
Beispielhaft am Thema Berufswahl gezeigt:
Eine Bewerbung unterscheidet sich in Form und Inhalt deutlich von einem Lebenslauf oder einem Portfolio.
- Beim Entwerfen einer grösseren Arbeit verwende ich bspw. die Ansicht «Gliederung».
- Die finale Version der Arbeit ist mit einem Inhaltsverzeichnis versehen. Idealerweise verlinkt das Inhaltsverzeichnis jeweils direkt aufs entsprechende Kapitel.
3.2 Bild
- Ich wähle einen passenden Ausschnitt aus (Grösse und Form).
- Die Helligkeit passe ich dem gewünschten Effekt an (Lichter abdunkeln, Tiefen aufhellen)
- Den Kontrast optimiere ich gemäss dem erwünschten Zweck.
- Ich nutze mein Wissen über Bildkompositionen, um meine Bilder attraktiv zu gestalten.
- Ich habe mich mit der Wirkung von Perspektive und Licht auf meine Fotos auseinandergesetzt.
Meine Bildverwaltung organisiere ich bspw. in:
- Alben
- Ordnern
3.3 Video
- Im KITS-Store steht für KITS-Geräte die App «Animotica» zur Verfügung. Animotica am Beispiel Greenscreen, PHZH
3.4 Audio
Für diese Funktionen verwende ich – bspw. mit Audacity – insbesondere die folgenden Möglichkeiten:
- mehrere Spuren
- Effekte
- Loops
3.5 Präsentation
- Ich mache mir Gedanken über die Wirkung meiner Präsentation.
- Dabei achte ich neben dem einheitlichen Design und der klaren Gliederung auf eine gut lesbare Schrift und deutlichen Kontrast.
- Animationen setze ich dann ein, wenn sie im Zusammenhang mit dem Inhalt stehen.
- Ich kann einen Vortrag erstellen und kenne verschiedene Techniken für die Präsentation.
- Als Ergänzung zur Präsentation kann ich meine Notizen so aufbereiten, dass ich den Vortrag frei präsentieren kann.
Notizen:
- Ein Thema bestimmen.
- Informationen zum Thema sammeln und in kurzen Sätzen notieren.
- Die Informationen nach Wichtigkeit ordnen.
- Alle Informationen in eine Reihenfolge bringen.
Stichwörter:
- Ein Stichwort oder Schlüsselwort ist ein Wort von zentraler Bedeutung.
- Für jede (wichtige) Information ein Stichwort bestimmen.
- Jedes Stichwort auf ein Kärtchen schreiben.
- Die Kärtchen der Reihe nach sortieren.
- Während des Vortrags die Kärtchen als Hilfe nutzen (oder sonst auswendig lernen).
Ich benutze für meine Präsentation das Folienlayout, die Animation und die Übergänge gezielt für eine dem Inhalt angepasste und klar strukturierte Präsentation.
Video Einführung in Powerpoint 2016: Benutzeroberfläche, Einstellungen, YouTube
3.6 Kommunizieren, Kooperieren, Publizieren
Dazu verwende ich bspw. Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, …), schreibe selber einen Blog u.a.
3.7 Daten erfassen, bearbeiten / visualisieren
- Ich wähle dazu zum Thema passende Daten aus zuverlässiger Quelle aus.
- ich wähle eine passende Darstellung aus, bspw. ein Punkt-, Linien-, Säulen-, Balken-, Flächen-, Torten-, 3D-Oberflächen- oder Netz-Diagramm.
- Ich wähle die Skalierung und Beschriftung der Koordinaten(-achsen) so, dass kein tendenziöser, also einseitiger und verzerrter Eindruck entsteht.
- Diagramme können eine irreführende Wirkung haben.
- Bei der Analyse von Diagrammen nutze ich mein gesundes Misstrauen.
- Ich überprüfe, ob alle Zahlen vorhanden sind, welche für die Überprüfung vom Zusammenhang notwendig sind.
4. Medien
MI.1.1
Ich habe mir Gedanken gemacht über die mögliche Bedeutung des technischen Fortschritts in meinem Leben.
MI.1.2
- Ich verfüge über ein selbstbestimmtes Konsumverhalten.
- Ich kann Konsumbotschaften durchschauen und halte eine kritische Distanz zu Werbeaussagen und deren Versprechungen.
MI.1.3
5. Informatik
MI.2.1
MI.2.2
Bee-Bot, Thymio, Ozobot, MakeyMakey & Co.:
- Informationen dazu im Stadtzürcher Intranet (Login erforderlich):
VSZ → Infrastruktur → Schulinformatik → Robotik - Stadtzürcher Schulen können bei der SBMV die Roboter ausleihen:
Kontaktdaten und Link zum E-Paper sind auf derselben VSZ-Seite.
MI.2.3
- Ich kenne die Vorteile und Eigenheiten der unterschiedlichen Speichermedien (mechanische, elektrische und Online-Möglichkeiten).
- Ich kann entscheiden, welche Träger sich für meine Daten eignen.
- Dabei berücksichtige ich die Speicherkapazität der Medien und kann ungefähr einschätzen, wie gross meine Arbeitsresultate werden.