Einführung neues Konzept Begabungs- und Begabtenförderung
Konzept
- Das Konzept Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) beinhaltet eine Neuausrichtung der BBF.
- Das Kernanliegen ist, den Umgang mit Heterogenität durch differenzierende Unterrichtsangebote zu fördern. Die Schulteams richten sich auf die Begabungen und Stärken aller Schüler*innen aus. Kinder und Jugendliche mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten oder Potenzial zu aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit erhalten zusätzliche Förderung.
- Neu erhalten die Schüler*innen durchgängig vom Kindergarten bis zur Sekundarschule gezielte Förderung. Diese ist flexibel an das Begabungspotenzial und die Situation angepasst.
- Lehrpersonen können sich mit einem CAS für BBF qualifizieren, sodass in den Schulen die Kompetenzen vorhanden sind, um versteckte Begabungen und hohe Fähigkeiten systematisch einzuschätzen und zu fördern.
- BBF findet auf drei Ebenen statt und ist durchlässig: in der Regelklasse, im schulinternen Pull-Out-Programm und in Forschungszentren. In der Klasse ist BBF Aufgabe der Lehr-, Fach- und Förderlehrpersonen und wird in individualisiertem Unterricht umgesetzt.
- Schulinterne Förderangebote (Pull-Out-Programme / POP) stehen den Schüler*innen zur Verfügung, wenn die Fördermöglichkeiten in der Klasse ausgeschöpft sind. Die Fachpersonen BBF leiten die schulinternen POP.
- Schüler*innen mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten oder Potenzial zu aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit können das «Forschungszentrum» im Schulkreis besuchen. Dort werden sie durch die für Begabtenförderung qualifizierten Lehrpersonen während eines halben Tages pro Woche bei eigenen Projekten und anspruchsvollen Aufgaben unterstützt und begleitet.
- Hochleistungen setzen Kreativität, Durchhaltevermögen und besondere Fähigkeiten oder das Potenzial dazu voraus (nach Renzulli 1978).
- Kinder und Jugendliche können in einem unterstützenden familiären und schulischen Umfeld hohe Begabungspotenziale als Hochleistungen verwirklichen.
- Begabungsförderung soll die Begabungen aller Schüler*innen wertschätzen und fördern.
- Begabtenförderung richtet sich an Schüler*innen mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten und dem Potenzial zu aussergewöhnlichen Leistungen.
Interessen, Begabungspotenziale oder Hochleistungen lassen sich in verschiedenen Bereichen finden:
- personale und soziale Begabungen
- fachliche Begabungen
Impressionen aus den Schulen
Erhalten Sie Einblick in die Begabungs- und Begabtenförderung an den Schulen Apfelbaum und Buhnrain. Das Ressourcenzimmer heisst an den Schulen Gwunderfitz, Forscheria, Lernatelier, Erfinderzimmer, Aha-Zimmer …
Die Schüler*innen an Schulen mit dem neuen Konzept BBF profitieren von Neuerungen:
- Schulstufen: Ausdehnung der Förderangebote von Kindergarten bis Sekundarschule
- Weiterbildung Lehrpersonen: Pro Pilotschule eine BBF-Fachperson mit Weiterbildung «CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» (CAS IBBF)
- Elternberatung: BBF-Fachperson an der Schule berät Eltern zu Fördermassnahmen beispielsweise im Rahmen des Schulischen Standortgesprächs
- Beratung Schulteam: BBF-Fachperson berät und unterstützt das Schulteam bei der Gestaltung eines begabungs- und begabtenfördernden Unterrichts
- Erkennen und Entwickeln: Systematisches Einschätzen und Entwickeln von Interessen, hohen Fähigkeiten und Begabungspotenzialen
- Pull-Out-Programm: Aufbau oder Weiterentwicklung eines Pull-Out-Programms an der Schule als zusätzliches Förderangebot
- Lernmaterialien: Aufbau oder Weiterentwicklung einer «Ressourcenecke» oder eines «Ressourcenzimmers»
- Mentoring: Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit grossen Interessen und hohen Fähigkeiten durch eine Mentorin oder einen Mentor
- Forschungszentren: Forschungszentren der Schulkreise stehen 3. bis 6. Klässler*innen mit grossen Interessen und hohen Fähigkeiten für einen halben Tag pro Schulwoche offen. Für die Förderung von Kindern im Kindergarten bis 2. Klasse stehen den Schulen mehr Mittel zur Verfügung.
Einführung und Etappierung
Das neue Konzept BBF wird in vier Etappen an allen Schulen eingeführt. Parallel dazu werden die Universikum-Kurse abgebaut. Es können nur noch Schüler*innen Kurse besuchen, welche noch nicht nach dem neuen Konzept BBF unterrichtet werden.
Pilot 2019/23 | Etappe 1 2023/24 | Etappe 2 2024/25 | Etappe 3 2025/26 | Etappe 4 2026/27 |
---|---|---|---|---|
Apfelbaum Bachtobel Buhnrain Bühl Gabler Gubel Im Birch (Primar) Käferholz Riedhof-Pünten Weinberg-Turner | Allenmoos Altweg Blumenfeld Buchlern Buchwiesen Buhn Campus Glattal Entlisberg Friesenberg Hardau Hirschengraben- Schanzengraben Holderbach Kolbenacker Kügeliloo Langmatt Liguster Limmat Loogarten Luchswiesen Milchbuck Pfingstweid Probstei Rütihof Riedhalden Riesbach Schauenberg Sihlweid Triemli Waidhalde | Albisriederplatz Allmend Altstetterstrasse Am Wasser Balgrist Bungertwies Dachslern-Feldblumen Freilager Guggach Hirslanden Primar Hürstholz Hutten Im Birch (Sek) Im Isengrind In der Ey Kartaus-Münchhalde Lavater Letten Leimbach Mattenhof Nordstrasse Saatlen Sihlfeld Stettbach Thurgauerstrasse Vogtsrain Wollishofen/Im Lee | Auhof Bläsi Borrweg Döltschi Falletsche Fluntern-Heubeeribüel Hans Asper Herzogenmühle Sek Himmeri Hirslanden Sek Hirzenbach Ilgen Kappeli Primar Kappeli Sek Leutschenbach Looren Manegg Neubühl Riedtli Scherr Untermoos Utogrund Zurlinden | Aegerten Aemtler Primar Aemtler B Ahorn Aussersihl Auzelg Brunnenhof Chriesiweg Feld Friedrich Grünau Im Gut Im Herrlig Kornhaus Küngenmatt Lachenzelg Letzi Rebhügel Schütze |
Einschätzungsbogen BBF
Der Einschätzungsbogen ist eine Sammlung von Vorlagen. Mit ihm kann das individuelle Begabungsprofil von Schüler*innen eingeschätzt, erfasst und sichtbar gemacht werden. Die Anwendung des Einschätzungsbogens basiert auf Beobachtungen des Entwicklungsverlaufs der Kinder/Jugendlichen und der Expertise der Lehr- und Fachpersonen.
© 2024. Einschätzungsbögen mit Materialien unterliegen der Creative Commons License BY-NC-SA 4.0
- BY: Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Begabungsförderung (Quellennachweis)
- NC / Non Comercial: keine kommerzielle Nutzung (dies beinhaltet, dass kommerzielle Nutzer*innen sich beim Schulamt melden müssen)
- SA / Share Alike: gleiche Lizenz vorgeschrieben bei Weiterverwendung
Politische Prozesse
- Der Stadtrats hat am 8. Juni 2022 die Einführung des neuen Konzepts BBF an den Volksschulen in der Stadt Zürich beschlossen und an den Gemeinderat überwiesen.
- Die Detailberatung zur Weisung für die Einführung des neuen Konzepts BBF hat der Gemeinderat am 2. November 2022 abgeschlossen, die Weisung wurde damit faktisch gutgeheissen.
- Der Gemeinderat bewilligt mit der Schlussabstimmung am 30. November 2022 definitiv die Einführung des neuen Konzepts BBF in der Stadt Zürich.
- Die Zuweisung der Schulen zu den vier Einführungsetappen ab Schuljahr 2023/24 bis Schuljahr 2026/27 hat die Stadtzürcher Schulpflege (ZSP) am 14. Juni 2022 genehmigt.
- Parallel zur Einführung des neuen Konzepts BBF werden die seit Schuljahr 2004/05 bestehenden Universikum-Kurse abgebaut. Diese werden nur in Schulen angeboten, die das Konzept BBF noch nicht eingeführt haben.
Ansprechperson
Leitung Projekt BBF, Leitung Fachstelle Begabungsförderung
Offene Stelle
Offene Stellen in der Stadt Zürich als Fachperson BBF oder als Lehrperson Forschungszentrum sind auf dem Stellenportal der Stadt Zürich zu finden.
- Victor Müller-Oppliger & Gabriele Weigand (Hrsg.) (2021). Handbuch Begabung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder (Hrsg.) (2019). Mentoring beschwingt. Grundlagen und Ideen zur Umsetzung in der Begabtenförderung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder & Stiftung Mercator Schweiz (Hrsg.) (2017). Begabungsförderung steigt auf. Lissa-Modelle für die Sekundarstufe I.
Weitere Begabungs- und Begabtenförderungsprogramme der Stadt Zürich
Literatur