Global Navigation

Grundlagen 2

Veranstaltung

Wie gelingt Lernen?

Die Teilnehmenden lernen, was begabte Kinder brauchen, damit Lernen auch für sie gelingt. Es werden Techniken vermittelt, um begabungsfördernd zu unterrichten, ohne mehrgleisig vorbereiten zu müssen. Sie erhalten beispielhaftes Unterrichtsmaterial und haben Zeit, eigene Ideen zu entwickeln.

Termine

Mittwoch, 27. November 2024 und 11. Dezember 2024
14.00 - 17.00 Uhr

Ort

Exploratio Begabungs- und Begabtenförderung
Schulhaus St. Georgen
St.-Georgen-Strasse 88
8400 Winterthur

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie begabte Kinder am leichtesten lernen und Anstrengungsbereitschaft entwickeln;
  • erhalten und erproben Ideen, wie der Unterricht kreativ angereichert werden kann;
  • lernen Methoden aus der Begabungs- und Begabtenförderung und des divergenten Denkens kennen;
  • arbeiten konkrete Unterrichtsideen aus.

Arbeitsweise

  • Theoretische Inputs
  • Austausch und Diskussion
  • Transfer in die Praxis

Zielgruppe

Pädagogische Fachpersonen 1., 2. und 3. Zyklus LP21.

Kursleitung

Isabella Keller-Koller ist Leiterin im Exploratio Winterthur, Begabtenförderexpertin (MAS IBBF) und Beraterin in der Praxis LichtBlick.

Sylvia Stöckli ist Förderlehrerein im Exploratio Winterthur, Begabtenförderexpertin (MAS-Bildungsmanagement), Schulleiterin und Sinologin.

Preis: 100 Franken für zwei Nachmittage
Für städtische Mitarbeitende und Behördenmitglieder übernimmt die Fachstelle Begabungsförderung die Kurskosten.

Veranstalter: Schulamt Stadt Zürich

Termin
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Stadtzürcher Volksschule

Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage:

Welches ist die niedrigste Zahl:

4, 9 oder 8

Ihre Mitteilung wird mit diesem Formular verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.

Die Seite wird geladen, bitte warten