Kurse Förderprogramm I - III
Kursleitung: Franziska Gallusser
Inhalt
Wieso klingt Musik aus verschiedenen Zeiten unterschiedlich? Welche Epochen gibt es und was macht sie aus? Gemeinsam schauen wir uns den Barock, die Klassik und die Romantik an und fragen uns, was die jeweilige Musik so speziell macht. Dabei hören wir viel Musik und tauchen mit Bildern in klingende Welten ein.
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über die Epochen der Musikgeschichte. Sie kennen einzelne wichtige Komponisten und Gattungen. Sie werden dazu angeregt, sich in der Musikgeschichte zurechtzufinden und verschiedenes Repertoire anhand von stilistischen Merkmalen der jeweiligen Zeit zuzuordnen.
Kursleitung: Franziska Gallusser
Inhalt
Wieso schrieben die Komponisten im Mittelalter vor allem für die Kirche? Warum wollte man im Barock vor allem italienische Opern hören? Und wieso ist die Musik des 19. Jahrhunderts «romantisch»? Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf solche Fragen und erkunden dabei die wichtigsten Epochen der Musikgeschichte. Unser Parcours beginnt im Barock und führt uns über die Wiener Klassik und die Romantik bis hin zur Moderne und zur Neuen Musik. Wir schauen uns immer einzelne wichtige Werke an, die wir gemeinsam und auf interaktive Weise durchleuchten.
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen breiten Überblick über die Epochen der Musikgeschichte. Sie kennen die jeweils wichtigsten Komponisten und Gattungen. Sie sind in der Lage, sich in der Musikgeschichte zurechtzufinden und verschiedenes Repertoire anhand von stilistischen Merkmalen der jeweiligen Zeit zuzuordnen.
Kursleitung: Christoph Merki
Inhalt
«Königinnen und Könige aus Jazz und Pop»
Warum Michael Jackson, Miles Davis oder Aretha Franklin so klingen, wie sie klingen – abenteuerliche Begegnungen.
Ziele
Grosse Musik-Persönlichkeiten und ihr «Klang»: An drei charismatischen Figuren aus Jazz und Pop soll aufgezeigt werden, wie ein «persönlicher Klang» gewachsen ist. Ein Klang, der auch für musikalische Erneuerungsschübe stand. Ob bei Miles Davis (Improvisations-Verfahren im Ensemble oder Elektrifizierung), bei Michael Jackson (pionierhafter Einsatz des Studios) oder bei Aretha Franklin (Soul und weibliche Stimme). Wir hören die Klassiker dieser drei grossen Figuren aus Jazz und Pop und ordnen sie ein.
Kursleitung: Freddy Benitez
Inhalt
Wir machen eine kleine, rhythmische Reise in verschiedene Länder, in denen die Menschen Perkussion geradezu atmen, spüren und leben.
Dies soll euch helfen, Rhythmus besser zu spüren und eine bessere Interpretation eurer Instrumente oder eures Gesangs zu erreichen.
Ziele
Wir konzentrieren uns darauf zu lernen, mit dem Instrument zu sprechen und auch auf das Instrument zu antworten.
Kursleitung: Tim Kliphuis
Inhalt
Der Geigenimprovisator Tim Kliphuis verbindet die Welten von Klassik, Rock und Jazz zu seinem eigenen Crossover-Stil. Nach diesem Kurs werdet ihr verstehen, wie Improvisation funktioniert. Ihr werdet auch in der Lage sein, selbst zu improvisieren. Wenn ihr schon etwas fortgeschrittener seid, wird Tim euch zeigen, wie ihr euer Spiel mit ein paar einfachen Tricks verbessern könnt. Tim begleitet die Schüler*innen individuell, um das Beste aus ihrem Spiel herauszuholen.
Ziele
Wir lernen etwas über Harmonie, wie man einen Groove macht und wie man die Pentatonik (5-Ton-Skala) benutzt.
Zum Schluss lernen wir einen einfachen Blues und improvisieren darüber in einem jazzigen Idiom.
Kursleitung: Renate Steinmann
Inhalt
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, unterschiedliche Bögen aus verschiedenen Epochen auszuprobieren. Nach einer Einführung in den jeweiligen Stil spielen wir in der Gruppe passende Stücke und entdecken so den Zusammenhang zwischen der Form, Spieleigenschaft des Bogens und des Kompositionsstils. Wir beschäftigen uns dabei mit der Zeitspanne von Frühbarock über Hochbarock bis zur Klassik. Ein schriftliches Handout ergänzt die praktischen Erfahrungen.
Ziele
Die Teilnehmenden testen unterschiedliche Bauweisen historischer Bögen und lernen die Entwicklung des Bogenbaus bis zum heutigen, modernen Bogen kennen. Sie erhalten eine Einführung in die spezifischen Bewegungsabläufe und lernen neue Klangmöglichkeiten kennen.
Kursleitung: Martina Joos und Philipp Wagner
Inhalt
«Muss man hier verzieren?», lautet eine häufig gestellte Frage. Das Verzieren eines Werkes mit Ornamenten wird oft als Hürde empfunden, eine Komposition werkgetreu wiederzugeben.
Doch welche musikalischen Ideen stecken hinter der weit verbreiteten Praxis der Ornamentik im 18. Jahrhundert? Wir werden erfahren, dass die «glantzenden Edelgesteinen», wie der Komponist Georg Muffat 1698 die Verzierungen nennt, weit mehr sind als ausschmückende Ergänzungen: Sie sind ein elementares Werkzeug, um Kompositionen als rhetorische Klang-Rede auszudrücken.
Ziele
Erarbeitung eines musikalischen Vokabulars der Ornamentik, das sowohl spontan in der Improvisation als auch in auskomponierten Verzierungen angewendet werden kann.
Kursleitung: Stephanie Haensler
Inhalt
Wie klingt die Musik unserer Zeit? Wie komponieren aktuelle Komponist*innen? Wir erforschen gemeinsam einige Beispiele sogenannt «Neuer Musik» und machen uns auf zu einer Expedition in unbekannte Klangwelten. Im Zentrum stehen aber dann eure eigenen Ideen, und ihr werdet selbst kompositorisch aktiv: In kleinen Forschungsteams werdet ihr eure eigenen Instrumente nochmals neu kennen lernen und vielleicht zu völlig neuen Ausdrucksformen finden.
Ziele
Der Workshop soll auf direktem Weg zur Begegnung mit zeitgenössischer Musik führen: In einem ersten Schritt hörend, lesend und diskutierend. In einem zweiten Schritt ganz praktisch und hautnah an euren Instrumenten. Es geht darum, Gewohnheiten und Grenzen zu sprengen und Horizonte zu erweitern.
Kursleitung: Nicole Johänntgen
Inhalt
Du liebst Musik. Soll sie gehört werden oder im «stillen» Kämmerlein bleiben? Wie teilen wir unsere Musik weltweit und am persönlichsten? Wie gestalte ich ein Video kurz und knackig, um meine Musik zu präsentieren? Nicole Johänntgen, international tourende Saxophonistin, teilt Tipps und Tricks, wie man mit sozialen Medien gut und gesund umgehen kann.
Ziele
Wie gehe ich im Musikbusiness mit den sozialen Medien um? Lerne das ABC, wie man die eigene Musik vermarktet. Wir arbeiten ebenso am musikalischen Ausdruck und schärfen die Wahrnehmung und das Gefühl für Musik.
Kursleitung: Isabel Bösch
Inhalt
In diesem Kurs lernen wir, warum unsere Bewegungen für unser ganzes Musizieren so wichtig sind. Wir erforschen, was in unserem Kopf und unserem Körper geschieht, wenn wir musizieren, üben oder sogar ein Konzert spielen. Was können wir tun, damit wir konzentriert sind? Und uns ein Fehler nicht aus der Bahn wirft?
Ziele
Du lernst, wie du deine Stärken stärken kannst und erfährst, worauf es beim Üben ankommt. Du lernst, deine Kräfte einzuteilen, um deinen Körper vor Überbelastung zu schützen. Alle Tipps und Tricks erproben wir gleich im Kurs. So hast du danach einen kleinen Koffer voll hilfreicher Ideen für deine weitere musikalische Reise.
Kursleitung: Lina Schwob
Inhalt
In diesem Kurs bewegen wir uns viel. Wir lernen, uns körperlich und gedanklich aufs Spielen und Singen vorzubereiten, so dass wir fokussiert, ruhig, flink und mit Leichtigkeit musizieren können. Dabei können wir einiges von Tieren wie Tigern und Erdmännchen abschauen. Was genau, das finden wir zusammen heraus.
Ziele
Spielerisches Kennenlernen geeigneter Aufwärmübungen, um den Körper in Spiel- oder Singbereitschaft zu versetzen.
Auswahl an konzentrationsfördernden Übungen und Tricks, um den Fokus am Instrument zu finden und sich vor Ablenkungen zu schützen. Direktes Anwenden und Testen der im Kurs entwickelten Tools vor und beim Musizieren.
Kursleitung: Dani Wirth
Inhalt
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Aufnahmemethoden, ins korrektes Handling mit dem Material und die Arbeit mit digitaler Software zur Nachbearbeitung.
Zusätzlich werden Grundlagen der Akustik und des Gehörs vermittelt.
Die Musiker*innen sollen eigene Aufnahmen erstellen, die am Nachmittag geschnitten und mit EQ, Kompressor und Hall nachbearbeitet werden.
Ziele
Sicherer Umgang mit Mikrofonen, Kabeln und Stativen. Die Schüler*innen sollen nach dem Kurs in der Lage sein, eine eigene, verzerrungsfreie Tonaufnahme von ihrem Instrument oder ihrer Stimme zu machen, diese zu schneiden und mit optimalem Pegel in verschiedene Formate zu exportieren.