Wir wohnen, arbeiten und feiern in Zürich. Wir setzen uns ein für ein lebendiges Nachtleben und eine hohe Wohnqualität. Beides braucht gegenseitige Toleranz und Rücksichtnahme, sowie auch mal ein Gespräch mit dem Gegenüber.
Anwohner*innen, Stadtbesucher*innen und Lokalbetreiber*innen Zürichs:
Hier finden Sie Tipps, Leitfäden und hilfreiche Kontakte für eine gute Nachbarschaft!
Von 2014 bis 2018 war das Nachtleben ein Strategieschwerpunkt des Zürcher Stadtrats. Mit runden Tischen im Langstrassengebiet, einer Veranstaltungsreihe und Plakatkampagnen sind Lösungen für das Zusammenleben der Bevölkerung, Partygänger*innen sowie Lokalbetreiber*innen erarbeitet worden.
Die Menschen fühlen sich in Zürich offenbar zu Hause, denn sie sind zufrieden mit der Zusammensetzung der Quartierbevölkerung, mit ihrer Nachbarschaft und mit ihrer Wohnumgebung.
Zürich ist eine tolle und lebenswerte Stadt, was die Bevölkerungsbefragung der Stadt und auch internationale Rankings bestätigen. So bewerten die Bewohner*innen die Lebensqualität in der Limmatstadt zum Beispiel als sehr gut.
Clubs und Bars bieten den Menschen einen niederschwelligen Zugang zur Kultur. Jährlich stehen ca. 10 000 kulturelle Veranstaltungen der Bars und Clubs knapp 1000 Vorstellungen pro Spielzeit des Opern- und Schauspielhauses gegenüber.
Das Nachtleben bietet der Stadt aber nicht nur kulturellen, sondern auch wirtschaftlichen Nutzen: Es ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, wie die Auswertungen der Bar & Club Kommission Zürich zeigen.
Und weil das Nachtleben für viele Menschen relevant ist, ist es wichtig, dass die Quartiervertäglichkeit gewährleistet bleibt.
«Das gute Zusammenleben ist die Basis für die tolle Lebensqualität in unserer Stadt. Dazu wollen wir Sorge tragen – vor und nach Sonnenuntergang. Feiern soll seinen Platz haben und Schlafen auch.»
Stadtpräsidentin Corine Mauch