Bevor Sie die Registrierung bei der Stadt Zürich abschliessen können, muss Ihr Benutzername (E-Mail-Adresse) überprüft werden. Zu diesem Zweck wird ein Verifizierungscode an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Manchmal kann es vorkommen, dass die E-Mail in Ihrem Spam-Ordner landet. Prüfen Sie in besagtem Fall Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie die E-Mail immer noch nicht finden können, kontaktieren Sie bitte den Service Desk.
Wenn Sie privat mit der Stadt zu tun haben, registrieren Sie sich als Privatkunde. Verwenden Sie hierfür immer Ihre private E-Mail-Adresse, damit Sie immer Zugriff auf Ihre Registrierung behalten.
Als Geschäftskunde verwenden Sie bitte die Geschäftsadresse.
Services, die mit einem zweiten Faktor geschützt sind, wie zum Beispiel der Service «Mein Kinder», enthalten schützenswerte Informationen. Ohne zusätzlichen Schutz mit einem zweiten Faktor können diese Services online nicht verwendet werden. Die Dienste der Stadt können auf einem alternativen Weg genutzt werden. Im Falle von «Mein Kinder» können Sie alle Schulbelange alternativ über www.stadt-zuerich.ch/schulkreise lösen.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über den Link «Passwort vergessen» auf der Login-Seite ändern.
Wenn Sie bei Ihrer Registrierung die Zweifaktor-Authentisierung mit SMS-Code aktiviert haben, wird eine SMS an Ihre Mobilnummer gesendet. Wenn Sie den Code nicht erhalten haben, senden Sie den Code nochmals und warten Sie eine Minute. Sollten Sie immer noch keine SMS erhalten haben, kontaktieren Sie bitte den Support.
Falls Sie die MobileID für eine starke Authentisierung gewählt haben, bekommen Sie statt einem SMS-Code eine MobileID-Anfrage auf Ihrem Mobilgerät. Warten Sie bis zu einer Minute auf den Erhalt der MobileID-Anfrage und wiederholen Sie den Vorgang. Sollten Sie die Anfrage nicht erhalten haben und es wird keine weiterführende Information auf dem Bildschirm angezeigt wird, kontaktieren Sie den Support.
Wenn Sie eine Mobilnummer für die Zweifaktor-Authentisierung konfiguriert haben und danach die Mobilnummer geändert haben, können Sie sich unter diesem Link in Ihr «Mein Konto» einloggen und danach die alte Mobilnummer entfernen. Anschliessend geben Sie die neue Mobilnummer ein.
Für den Zugriff auf gewisse städtische Dienste muss Ihre Registrierung vorher durch Systemverantwortliche berechtigt werden. Kontaktieren Sie die fachverantwortliche Person um die Berechtigung zu erhalten und loggen Sie sich danach wieder ein.
Bei manchen E-Mail-Anbietern landen E-Mails von unseren Systemen in den Spam-Ordnern. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner und wiederholen Sie die Aktion. Sollten Sie nach 10 Minuten immer noch keine E-Mail erhalten haben, könnte es sich um eine Störung handeln. Bitte kontaktieren Sie in dem Fall den Support.
Sie können Ihr persönliches «Mein Konto» jederzeit löschen. Wählen Sie hierzu im Menü «Einstellungen» die Funktion «Meine Einstellungen verwalten» und dann «Registrierung löschen».
Wenn Sie Ihre Registrierung löschen, werden sämtliche Daten inklusive der Zugänge auf die Online-Services der Stadt Zürich unwiderruflich gelöscht und können zu einem späteren Zeitpunkt nicht wiederhergestellt werden.
Die geschäftsrelevanten Daten der einzelnen Online-Services werden nicht gelöscht und unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse im Menü «Einstellungen» mit der Funktion «Meine Einstellungen verwalten» anpassen.
Wenn Sie eine Mobilnummer für die Zweifaktor-Authentisierung konfiguriert haben und danach die Mobilnummer geändert haben, können Sie sich unter diesem Link in Ihr «Mein Konto» einloggen und danach die alte Mobilnummer entfernen. Anschliessend geben Sie die neue Mobilnummer ein.
Hinweis: Für den Zugang zu Services mit höherer Vertrauensstufe erfolgt ein erneuter Briefversand für die Identitätsprüfung.
Sie können Ihre Mobilnummer im Menü «Einstellungen» mit der Funktion «Persönliche Daten ändern» anpassen. Wenn Sie eine bestehende Mobilnummer ersetzen wollen, erhalten Sie auf die bisherige Mobilnummer einen Code zugesandt.
Sie können Ihre Adresse im Menü «Einstellungen» mit der Funktion «Persönliche Daten ändern» anpassen.
Sie können im Widget oben rechts auf «Kind hinzufügen» drücken. Im anschliessenden Dialog geben Sie die Angaben der Tochter an.
Falls Sie noch keinen Registrierungscode für ihre Tochter haben, können Sie den Code direkt dort bestellen.
Ihr Ehepartner bzw. Ihre Ehepartnerin kann einfach ein eigenes «Mein Konto» eröffnen und dort das Widget selbst einrichten. Ab diesem Zeitpunkt erhält er bzw. sie Mitteilungen rund um die schulische Betreuung ebenfalls.
Alle ausführlichen Informationen zur Registrierung finden Sie auf der Webseite der Pensionskasse Stadt Zürich.
Ihre Daten werden in den städtischen Rechenzentren gespeichert. Die Abteilungen der Stadt haben keinen Zugriff auf Ihr «Mein Konto» und es werden keine Daten von Ihnen an Dritte weitergegeben. Bei der Verwendung sensitiver Daten oder Services in «Mein Konto» schützen wir Ihren Zugang zusätzlich mit einem SMS-Code.
Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen. Durch den Einsatz der Zürich Access App werden keine Daten mit einem IDP-Provider (z.B. Google, Microsoft, Amazon) geteilt. Ausserdem stellen wir durch Einsatz von Zürich Access App die intuitive Bedienung und einheitliche Darstellung aller Online-Services sicher. Und zu guter Letzt profitieren Sie von Zusatzfunktionalitäten in der Zürich Access App.
Ja, da der App-Login auf einer 2-Faktor-Authentisierung beruht. Sie haben somit Zugriff auf die geschützten Online-Services bzw. Bereiche von «Mein Konto». Für manche Services, z. B. «Steuern verwalten» ist jedoch noch eine zusätzliche einmalige Registrierung bei dem Online-Service notwendig.
Nein, mit der Zürich Access App werden keine personenspezifischen Daten gesammelt oder ausgewertet. Wir werten lediglich aus, wie oft die App heruntergeladen wurde. Dies geschieht anonym und hat keinen persönlichen Bezug.
Dies kann damit zusammenhängen, dass sich vor oder hinter der E-Mail-Adresse ein Leerschlag befindet. Den Leerschlag kann ihr Gerät auch selbständig setzen, wenn es Ihre E-Mail-Adresse automatisch einträgt.
Tippen Sie Ihre E-Mail-Adresse manuell ein und achten Sie darauf, dass keine Leerschläge enthalten sind.
Löschen Sie in «Mein Konto» die Kopplung mit der Zürich Access App und Ihrem Gerät. Anschliessend hinterlegen Sie Ihre neue E-Mail-Adresse in «Mein Konto» und koppeln «Mein Konto» wieder neu mit Ihrer Zürich Access App und Ihrem Gerät.
Haben Sie Ihre neue E-Mail-Adresse in «Mein Konto» eingegeben, ohne zuerst die Kopplung mit der App aufzuheben? Dann löschen Sie die App auf Ihrem Gerät, installieren sie erneut und nehmen dann die Kopplung vor.
Der Zugang ist biometrisch geschützt. Solange eine Drittperson Ihre E-Mail-Adresse, Passwort und SMS/Mobile ID nicht kennt, kann das Konto nicht manipuliert werden. Es werden keine Daten auf dem Smartphone gespeichert.
Bei Verlust Ihres Smartphones sollten Sie Ihre SIM-Karte sofort sperren lassen und eine neue anfordern. Ihr verlorenes Smartphone können Sie in den Einstellungen Ihres «Mein Konto» entkoppeln. Auf Ihrem neuen Smartphone installieren Sie die Zürich Access App und koppeln es dann erneut.
Ja, das ist weiterhin uneingeschränkt möglich. Mit der Zürich Access App haben Sie eine zusätzliche Login-Option mit der Sie sich ohne Passwort einloggen können.
Ja, Sie können prinzipiell beliebig viele Geräte koppeln. Mehrere gekoppelte Geräte bergen jedoch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Koppeln Sie deshalb nur Ihre aktuellen Geräte.
Einmal gekoppelte Geräte können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres «Mein Konto» wieder entfernen.
Für eine sichere Authentisierung benötigt die Zürich Access App auf Android-Mobiltelefonen die sogenannte Stufe «secure-biometric». Diese Stufe wird bei der Gesichtserkennung durch Google je nach Android-Gerät bestimmt. Falls Ihr Gerät diesen Sicherheit-Level nicht unterstützt und Ihr Fingerabdrucksensor defekt ist, so empfehlen wir Ihnen die herkömmliche Anmeldung mit Username und Passwort und ggf. SMS.
Das Zürich Access App hat als Hauptfunktion den biometrischen Zugang mit Fingerprint- oder Gesichtserkennung. Die biometrischen Daten verbleiben dabei vollständig auf dem Mobiltelefon. Dies wurde von unserer IT-Security und der Datenschutzstelle geprüft. Wenn Sie keine Gesichtserkennung nutzen möchten, dann ist der Zugang zu unseren Services auch jederzeit möglich über den normalen «Mein Konto»-Login auf der Website (www.stadt-zuerich.ch/meinkonto). Hier kommt es dann je nach Service zu einer Zwei-Faktor-Authentifizierung mit einer SMS-Bestätigung oder der Mobile-ID (Wenn Sie Mobile-ID so im «Mein Konto» eingestellt haben).
Die App ruft alle 5 Minuten neue Mitteilungen ab. Bitte warten Sie so lange.
Es kann sein, dass die Benachrichtigungen in ihren Geräteeinstellungen deaktiviert sind. Bitte prüfen Sie diese auf Ihrem Mobilgerät.
Bei iOS gehen Sie in die Einstellungen - Benachrichtiungen - Zürich Access.
Falls Sie technische Fragen oder Probleme mit Ihrem «Mein Konto» haben, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Damit unser technischer Support Ihre Anfrage möglichst rasch bearbeiten kann, beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Gerne können Sie auch einen Printscreen dem Formular anhängen.
Unser technischer Support ist von Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.30 Uhr für Sie da.
Telefon: +41 44 412 94 44