Global Navigation

Zürich bewirbt sich für den Eurovision Song Contest 2025

Medienmitteilung

Die Stadt Zürich bewirbt sich als Host-City für den Eurovision Song Contest 2025. Zürich hat viel Erfahrung in der Durchführung von Grossanlässen und verfügt über die passende Infrastruktur und über attraktive Veranstaltungsorte: das Hallenstadion mit der Messe, die Landiwiese am Zürichsee und das Kongresshaus. Für die Planung und Durchführung beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Rahmenkredit von 20 Millionen Franken.

27. Juni 2024

Die Stadt Zürich bewirbt sich als Standort für die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025. Der ESC bietet der Stadt Zürich die Gelegenheit, sich als weltoffene Kulturstadt und attraktive Reisedestination zu präsentieren. «Zürich und der ESC: Das passt perfekt zusammen. Zürich ist genauso bunt, genauso lebendig, genauso vielfältig. Wir können und wollen dieses Grossprojekt stemmen», sagt Stadtpräsidentin Corine Mauch.

Mit dem Flughafen Zürich und dem Zürcher Hauptbahnhof ist die Stadt sowohl für internationale Gäste als auch für die Besucher*innen aus allen Schweizer Landesteilen bestens erschlossen.

Hallenstadion mit Messe, Kongresshaus und Landiwiese am See

Zürich verfügt über viel Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Grossveranstaltungen. Mit dem Hallenstadion bietet die Stadt Zürich die geeignete Infrastruktur für den ESC. Das Hallenstadion hat als grösste Event-Halle der Schweiz rund 15 000 Plätze und verfügt zusammen mit der unmittelbar benachbarten Messe Zürich über ausreichend Platz für den von der SRG geforderten Raumbedarf.

Neben den Liveshows im Hallenstadion finden im «Eurovision Village» diverse Konzerte, Public Viewings und öffentliche Veranstaltungen statt. Für das «Eurovision Village» verfügt die Stadt Zürich mit der Landiwiese über einen zentrumsnahen Platz direkt am Ufer des Zürichsees. Als dritter offizieller ESC-Standort in der Stadt Zürich ist das Kongresshaus Zürich vorgesehen. Im Kongresshaus am See können die offiziellen Veranstaltungen im Vorfeld des ESC stattfinden. Zudem ist das in den letzten Jahren umfassend instandgesetzte Kongresshaus Standort des offiziellen «EuroClubs». Im «EuroClub» finden zum Beispiel die Willkommensveranstaltung und ESC-Partys sowohl für die Länder-Delegationen als auch für die Bevölkerung statt.

Als Beitrag an die Gesamtkosten für die Planung und Durchführung des ESC beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Rahmenkredit von 20 Millionen Franken. Der Kredit steht unter dem Vorbehalt, dass der Zuschlag der SRG und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) an die Stadt Zürich geht.

Die Stadt Zürich hat die Bewerbung in Zusammenarbeit mit Zürich Tourismus, den privaten Partnern AG Hallenstadion, MCH Messe Schweiz AG sowie der Kongresshaus Zürich AG erarbeitet.

Hohe Wertschöpfung und langfristige positive Imageeffekte

Der ESC ist ein Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der EBU veranstaltet wird. Die ESC‑Shows erreichen jedes Jahr mehr als 180 Millionen Zuschauer*innen. Fans aus aller Welt werden den ESC besuchen und in der Host-City zu Gast sein. Es ist davon auszugehen, dass die Stadt Zürich dank des ESC langfristig von positiven Imageeffekten profitieren wird und die lokale Wertschöpfung in etwa das Doppelte der eingesetzten Mittel betragen wird. 

Weitere Informationen