BiblioTalk, 27. Juni 2024: «(Keine) Zeit für Sorgearbeit»
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Grundsätzlich steht allen Menschen gleich viel Zeit zur Verfügung – so scheint es zumindest. Doch unsere Zeit ist von unseren Tätigkeiten, Ressourcen und unserem Lebensalter unterschiedlich strukturiert. Warum ist Zeit ungleich verteilt? Welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie hängen die vorherrschende Ordnung der Zeit mit Geschlechterverhältnissen und unserem Wirtschaftssystem zusammen? Welche Lösungsansätze bieten feministische Ansätze zu Zeitpolitik für mehr Zeitgerechtigkeit, die allen zugute kommt? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Dr. Friederike Beier am BiblioTalk.
BiblioTalk, 29. Februar 2024 «Queer im Klassenzimmer», Audio-Aufnahme
Wie wohl und sicher fühlen sich LGBTQ+ Jugendliche an Deutschschweizer Schulen? Welche Erfahrungen machen sie in Bezug auf Sprachgebrauch, Belästigungen und Übergriffe? Wie nehmen LGBTQ+ Jugendliche den Schulunterricht, Unterrichtsmaterialien und das schulische Umfeld wahr Wie kann eine Schule queer-freundlicher werden?
Das Forschungsprojekt SOGUS (Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule) liefert erstmals repräsentative Daten zum Wohlbefinden und zu Erfahrungen von queeren Jugendlichen an Deutschschweizer Schulen. Im Praxisteil von SOGUS erarbeitet das Projektteam aktuell zusammen mit Jugendlichen Materialien rund um die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Janine Lüthi und Monika Hofmann stellen die Studie und den Praxisteil vor.
BiblioTalk, 24. Oktober 2023 «Familienpolitik», Audio-Aufnahme
Der Ausbau familienpolitischer Massnahmen kollidiert in der Schweiz immer wieder mit den Grundwerten des Staatsaufbaus: direkte Demokratie und Föderalismus. Als Folge davon ist die Familienpolitik in der Schweiz eine breit gefächerte politische Aufgabe, in der bewusst kantonale und lokale Unterschiede bestehen. Dies führt zu ungleichen Lebensrealitäten für Familien innerhalb kleiner geografischer Räume. Pierre Lüssi, Doktorand am Lehrstuhl für Schweizer Politik der Universität Bern, erläutert die Ambivalenz von Staatsaufbau und Leistungsausbau in der Schweiz am Beispiel der familienergänzenden Kinderbetreuung. Er spricht er über Möglichkeiten, wie angemessene und zielgerichtete Familienpolitik – und damit auch Kinderbetreuungspolitik – angestrebt werden könnte. Meret Lütolf, Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bern, beleuchtet ein weiteres zentrales Politikinstrument, um die Vereinbarkeit für Familien zu erleichtern: die Elternzeit.
BiblioTalk, 5. September 2023 «Klima, Alter, Geschlecht», Audio-Aufnahme
Der Verein «KlimaSeniorinnen Schweiz» mahnte Unterlassungen im Klimabereich an und forderte vom Bund eine ehrgeizige Klimapolitik. Die Frauen verklagten die Schweiz in der Folge vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg, was weltweit für Aufsehen und grosses Medieninteresse gesorgt hat. Stefanie Brander und Elisabeth Stern informieren im BiblioTalk über die aussergewöhnliche Geschichte der Klimaseniorinnen, über die Ziele des Vereins und den aktuellen Stand ihrer Klage. Ebenso sollen Fragen über das Verhältnis von Recht und Politik, sowie von Menschenrechten, Frauenrechten und Rechten von älteren Menschen diskutiert werden.
BiblioTalk, 15. Juni 2023 «Marketing oder Solidarisierung?», Audio-Aufnahme
Seit mehr als einer Dekade treten private und öffentlich-rechtliche Unternehmen in der Schweiz zunehmend als Sponsoren bei LGBTIQ+-Anlässen auf und werben mit ihrem Engagement mit und für queere Lebensweisen. Im Juni, dem sogenannten pride month, sind solche Kampagnen am stärksten vertreten. Dann findet auch das jährliche Zurich Pride Festival statt. Schweizweit gibt es keine andere queere Veranstaltung mit einer vergleichsweise grossen Anzahl an Besucher*innen und einem nur annähernd grossen Zulauf an Sponsoring- und Werbepartner*innen. Handelt es sich bei der Unterstützung des Zurich Pride Festival nur um ökonomisches Interesse oder auch um Solidarisierung? Welche Widersprüche zeigen sich im Engagement der Firmen? Silvia Müri hat das Thema empirisch untersucht und erläutert die Studienresultate.
BiblioTalk, 23. Mai 2023 «Die Politik der Mutterschaft», Audio-Aufnahme
Welche politischen und sozialen Folgen hat Mutterschaft – und welche soll sie haben? Die Politikwissenschafterin Antje Schrupp und die Schriftstellerin Annette Hug referierten im BiblioTalk über «Die Politik der Mutterschaft». Antje Schrupp plädierte dafür, aufgrund von veränderten sozialen Bedingungen und Reproduktionstechnologien, «Mutterschaft» radkal neu zu denken. Annette Hug sprach über konkrete Ausformungen von Mutter- und Elternschaftsurlaub in der Schweiz und suchte einen Ausweg aus der Sackgasse der Mutterschafts-Diskussionen.
BiblioTalk, 18. März 2023 «Sexarbeit: ein feministischer Widerspruch?», Audio-Aufnahme
Die feministische Debatte über Sexarbeit wird hitzig geführt. Auf der einen Seite engagieren sich Aktivist*innen für die Rechte von Sexarbeiter*innen, andere bekämpfen Sexarbeit grundsätzlich.
Welche sozialen und kulturellen Konstruktionen von Geld, Sexualität und Geschlecht liegen den unterschiedlichen Haltungen zu Sexarbeit zugrunde? Was bedeuten diese Haltungen im Hinblick auf die Selbstbestimmung von Sexarbeiter*innen und deren materiellen Arbeitsbedingungen?
BiblioTalk, 23. März 2023 «Intergeschlechtliche Kinder am Universitäts-Kinderspital Zürich», Audio-Aufnahme
Das Universitäts-Kinderspital Zürich bietet eine interdisziplinäre Sprechstunde für Variationen der Geschlechtsentwicklung (VdG) an. Die Sprechstunde des VdG-Teams steht Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsvariationen und deren Familien offen. Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen diese auf ihrem persönlichen Weg.
Im Anschluss an das Referat von Uchenna Kennedy und Nina Zeltner erläutert Mirjam Werlen von InterAction Schweiz, dem Schweizer Verein für intergeschlechtliche Menschen oder Menschen mit einer angeborenen Variation der Geschlechtsmerkmale, am BiblioTalk den Stand der Diskussion aus ihrer Sicht und stellt das neue Tool-Kit «Unterstützen Sie Ihr intergeschlechtliches Kind» vor. Zum Schluss sprechen Daniela Truffer und Markus Bauer von Zwischengeschlecht.org aus ihrer Sicht über die medizinische Praxis und berichten über menschenrechtliche Regelwerke in Bezug auf den Umgang mit Intergeschlechtlichkeit und über die juristisch-politische Situation in der Schweiz und in Europa.
BiblioTalk, 7. Februar 2023 «Das ist doch kein Beruf für einen Mann?!», Audio-Aufnahme
Männer sind in sozialen, pädagogischen und pflegerischen Berufen stark untervertreten. Die Zahlen in den Ausbildungsinstitutionen in diesen Bereichen zeigen, das sich in nächster Zeit nicht viel an dieser Untervertretung ändern wird.
Markus Theunert (männer.ch) und Lu Decurtins (männer.ch, jumpps) haben in den letzten zehn Jahren vier Projekte zur Förderung der geschlechtsuntypischen Berufswahl lanciert und umgesetzt. Sie gaben Einblick in die im Projekt «Männer in Soziale Berufe» gemachten Erfahrungen und diskutierten diese mit dem Publikum.
BiblioTalk, 17. Januar 2023: «Sprache und Gerechtigkeit. Wie hängen sie zusammen?»
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch gab im BiblioTalk eine Tour d'Horizon über gendergerechte Sprache und beantwortete viele Fragen: Was ist das Ziel einer gendergerechten Sprache? Was ist mit Gendern gemeint? Wo gibt es möglicherweise gerechtfertigte Einwände gegen bestimmte Formen der gendergerechten Sprache und wie kann diesen begegnet werden? Nach einem historischen Überblick über die Entwicklung gendergerechter Sprache und einer ausführlichen Behandlung von Einwänden dagegen, kam Stefanowitsch zum Schluss: Wer die verschiedenen Geschlechter für gleichberechtigt hält, kann nicht so sprechen, als bestünde die Welt nur aus Männern.
BiblioTalk, 22. November 2022 «Sexuelle Gewalt und Jugendliche»
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Denis Ribeaud, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jacobs Center der Uni Zürich, realisiert seit 1999 die Zürcher Jugendbefragungen, in denen alle 7 Jahre eine repräsentative Stichprobe von rund 2500 Jugendlichen im Kanton Zürich zu ihren Gewalterfahrungen befragt werden. Im BiblioTalk stellte er ausgewählte Ergebnisse der jüngsten Zürcher Jugendbefragung (2021) vor und diskutierte sie mit dem Publikum. Dabei zeigte sich: Mehr Jugendliche als in der letzten Befragung befürworten egalitäre Geschlechterrollen. Gleichzeitig berichten massiv mehr junge Frauen von sexuellen Gewalterfahrungen. Mehr Jugendliche als in früheren Befragungen sagen aus, dass ihre sexuelle Orientierung nicht ausschliesslich heterosexuell ist, insbesondere bei den Mädchen. Die Akzeptanz von Homosexualität ist insgesamt gestiegen, trotzdem sind LGBTI Personen am intensivsten von Mobbing und (sexueller) Gewalt betroffen.
BiblioTalk, 6. Oktober 2022 «Kritische Männlichkeit. Ein Gespräch mit Männern über Feminismus», Audio-Aufnahme
Anja Derungs, Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung, spricht mit dem annabelle-Redaktor Sven Broder und dem Präsidenten von Die Feministen, Sasha Rosenstein, über «kritische», «toxische» und «neue» Männlichkeit, über die Rolle von Männern im Feminismus und darüber, wie Männer für Fragen der Gleichstellung und Care-Arbeit erreicht werden können.
BiblioTalk, 20. September 2022 «Gleichstellung im Familienrecht? Wie Rechtsprechung und Realität auseinanderklaffen», Audio-Aufnahme und Referate
Gleichstellung in der Familie bedeutet gemeinsame Verantwortung für die Kinder, partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit, gleiche Erwerbsmöglichkeiten für Mann und Frau. In der Realität weicht die Aufgabenteilung in vielen Familien stark davon ab. Das Bundesgericht hat in den letzten Monaten und Jahren seine in langjähriger Praxis entwickelten Grundsätze zum nachehelichen Unterhalt aufgehoben bzw. erheblich geändert und die geteilte Obhut zum Regelfall erklärt. Wie wirkt sich diese Rechtsprechung aus, wenn zum Beispiel die Mutter mehrheitlich die Familienarbeit übernommen und auf eine eigene berufliche Karriere verzichtet hat? Macht die Gleichbehandlung beider Eltern Frauen zu Verliererinnen? Über diese und weitere Fragen referierten und diskutierten die Anwältinnen Elisabeth Schönbucher Adjani und Barbara Laur sowie die Sozialökonomin und Wirtschaftshistorikerin Heidi Stutz im BiblioTalk.
BiblioTalk, 13. Juli 2022 «Grauzonen gibt es nicht» mit Sara Hassan
Was ist noch ein Flirt und was ist schon ein Übergriff? Vieles würde sich in einer Grauzone bewegen, so ein beliebtes Argument. Tatsächlich lässt sich so nur argumentieren, wenn erfahrungsbasiertes Wissen um Machtmissbrauch ausgeblendet wird. Sara Hassan hat für ihr Buch «Grauzonen gibt es nicht» ein Red Flag System entwickelt, um die ersten Anzeichen von Machtmissbrauch zu identifizieren. Das Früherkennungssystem ermöglicht es, systematische Machtdynamiken aufzuschlüsseln. Wer bei Machtmissbrauch wegsieht, ist Teil des Problems. Das muss aber nicht so sein. Wie können Zeug*innen von Belästigung aktiv werden? Welche klassischen Mythen, die uns oft daran hindern, uns einzumischen, müssen genauer unter die Lupe genommen werden?
Die Videoaufzeichnung des BiblioTalks mit Sara Hassan kann mit einem separaten Link nachgesehen werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Fachstelle für Gleichstellung.
BiblioTalk, 17. Mai 2022: «Non-binäres Geschlecht»
BiblioTalk, 12. April 2022: «Check deine Privilegien» mit Ina Kerner
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
«Check Deine Privilegien» – diese Aufforderung, über die eigene gesellschaftliche Situierung nachzudenken und sich der eigenen Vorteile bewusst zu werden, hört oder liest man in den letzten Jahren immer wieder. Anders als der Begriff der Diskriminierung, der auf eine Schlechterstellung verweist, lenkt der Begriff der Privilegien die kritische Aufmerksamkeit auf eine Besserstellung. Diese kann allein schon darin bestehen, nicht mit Erfahrungen der Diskriminierung rechnen zu müssen. Und mehr noch: Für die Bessergestellten bleibt ihre Besserstellung oft unsichtbar. Sie wird von ihnen dann gar nicht als Privileg wahrgenommen, sondern als Normalfall. Darüber sprach die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner im BiblioTalk.
BiblioTalk, 8. Februar 2022: «Warum gibt es Lohnungleichheit?» mit Benita Combet
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Wenig andere Themen bewegen den Gleichstellungsdiskurs in der Öffentlichkeit derart wiederkehrend und intensiv wie die Frage der Lohngleichheit. Soziologin Dr. Benita Combet von der Universität Zürich zeigte im BiblioTalk auf, weshalb individualisierte Erklärungen wie mangelndes Durchsetzungsvermögen und falsche Präferenzsetzung von Frauen oder Mutterschaft als Erklärung zu kurz greifen und wo die strukturellen Gründe für Lohnungleichheit liegen.
BiblioTalk, 25. Januar 2022: «Das Geschlecht, das nicht zwei ist. Geschlecht, Differenz und queere Einsprüche» mit Sabine Hark
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
«Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es», schrieb Simone de Beauvoir schon in den 1950er-Jahren: Geschlecht, so stellte sie fest, ist nicht naturgegeben, sondern eine soziale Konstruktion. Mit der Kritik an den herrschenden Geschlechterrollen wehrten sich Feministinnen gegen die scheinbare Naturgegebenheit des real existierenden Geschlechterverhältnisses. Wer Frau ist und wer Mann, schien jedoch weiterhin unwidersprochen. Die queer-feministische Kritik an der binären Geschlechterordnung stellt dies heute in Frage. Dazu referierte Prof. Dr. Sabine_Hark am BiblioTalk und plädierte für einen Feminismus, der gegen Ungleichheit kämpft und keine biologischen Zuschreibungen macht.
BiblioTalk, 30. November 2021: «Street Harassment – Sexismus im öffentlichen Raum» mit Manuela Hofer
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Street Harassment bedeutet respektloses und bedrohliches Verhalten im öffentlichen Raum. Das Ausmass, die Alltäglichkeit und die Vielfalt der Erfahrungen von Frauen und queeren Menschen werden allerdings noch immer wenig thematisiert. Warum ist es für Betroffene so schwierig, sich zu wehren? Welche Lösungsansätze braucht es, um gegen Street Harassment vorzugehen? Welche Akteur*innen sind gefragt? Zu diesen Fragen spricht die Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin Manuela Hofer
BiblioTalk, 9. September 2021: «Widerstand gegen Gleichstellung. Männer, Meinungen, Institutionen?» mit René Levy
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Wie weit die Sache der Gleichstellung im halben Jahrhundert seit der Einführung der gleichen politischen Rechte gediehen ist und weshalb nicht weiter, ist das Thema des Abends. Und die These ist: Die folgenreichsten und hartnäckigsten Widerstände gehen nicht von Individuen aus, sondern von unseren Institutionen. Prof. em. René Levy zeigte auf, wie Institutionen Wirkungen gegen Gleichstellung entfalten. Ein Begleitdossier und das Script des BiblioTalks sind auf der Website der Fachstelle für Gleichstellung aufgeschaltet.
BiblioTalk, 24. Juni 2021: «Antiqueere Ideologien» mit Hannah Engelmann
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Geschlechtliche Vielfalt umfasst mehr als nur Mann und Frau. Die Kategorie «Geschlecht» verliert an Klarheit und Eindeutigkeit. Viele Menschen freuen sich über das Aufbrechen von starren Rollenzuschreibungen. Andere hingegen bekämpfen den «Genderwahn». Was kennzeichnet anti-queere Ideologie(n)? Welche Rolle spielt diese Ideologie in der heutigen politischen und gesellschaftlichen Situa-tion? Über diese und weitere Fragen referierte Hannah Engelmann, Autorin, Erziehungswissenschaftlerin und freie Referentin.
BiblioTalk, 25. Mai 2021: «FrauenStimmen» mit Elisabeth Joris
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Wenn das Frauenstimmrecht schon früher eingeführt worden wäre – wie sähe die Schweiz in Sachen Mutterschutz und Vereinbarkeit von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit aus? Und warum kam die Einführung des Frauenstimmrechts eigentlich so spät?Die Historikerin Dr. Elisabeth Joris referierte, wie und von wem Gleichstellung auf politischer Ebene in der Schweiz vorangetrieben wurden. Und konstatierte: Die abstimmenden Frauen erwiesen sich in der Regel weit progressiver als die abstimmenden Männer.
BiblioTalk , 16. März 2021: «Schwarzer Feminismus als Rekonstruktion der Welt» mit Vanessa Thompson
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
BiblioTalk, 11. Februar 2021: «Sprache und Sein» mit Kübra Gümüşay, Ausschnitte der Videoaufzeichnung
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Kübra Gümüşay schreibt von der Macht der Sprache und davon, wie diese unsere Wahrnehmung prägt. Die Autorin war in einem BiblioTalk der Fachstelle für Gleichstellung zu Gast: hier sind Ausschnitte aus dem online-Event zu sehen. Weitere Infos hier: https://bit.ly/2O6LVDu
BiblioTalk, 26. Januar 2021: «Intergeschlechtlichkeit verstehen und inter Menschen anerkennen» mit Ursula Rosen
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
In einer Gesellschaft, die nur das männliche und das weibliche Geschlecht kennt, ist die Geburt eines Kindes, das nicht eindeutig in diese Kategorien eingeordnet werden kann, eine grosse Herausforderung. Die Bildungsbeauftragte des Vereins Intersexuelle Menschen e.V., Ursula Rosen, berichtet über Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern und gibt praktische Tipps für einen erweiterten Blick auf Geschlecht.Weitere Infos: https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/veranstaltungen_weiterbildungen/archiv-2021/BiblioTalk_Intergeschlechtlichkeit.html
BiblioTalk, 10. Dezember 2020«Wenn Schwangerschaft und Geburt verheerende Folgen haben» mit Barbara F. Bass
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Wie können bei der Beratung und Begleitung schwangerer Frauen psychosoziale Stressfaktoren und Häusliche Gewalt mitberücksichtigt werden? Wie können medizinische Fachpersonen betroffene Frauen erkennen und unterstützen? Die Fachärztin Dr. Barbara F. Bass berichtet im BiblioTalk aus den Erfahrungen der Frauenklinik Stadtspital Waid und Triemli, die seit 2003 ein Screening zu Häuslicher Gewalt anwendet.Weitere Infos hier: bit.ly/37n6N0A
BiblioTalk, 17. September 2020: «Gendermedizin – warum brauchen wir das?» mit Vera Regitz-Zagrosek
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Auch in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Frauen und Männer unterschiedlich häufig krank werden, und unterschiedlich häufig sterben. Und dass dabei Sex und Gender eine Rolle spielen. Wie wirken sich Geschlechterunterschiede konkret in der Medizin und in der Forschung aus? Behandeln Ärztinnen und Ärzte anders und mit unterschiedlichen Ergebnissen? Wie kann Gendermedizin vorangebracht werden? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek im BiblioTalk.Weitere Infos: https://bit.ly/3oUhsGT
BiblioTalk, 9. Juli 2020: «Du Schlampe! Was es mit «Slut-Shaming» auf sich hat»
BiblioTalk, 23. Juni 2020: «Regenbogennarben» mit David Garcia Nuñez
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich ständig gegen Diskriminierung wappnen müssen? Wie kann auf struktureller und interpersoneller Ebene Diskriminierung von LGBT verhindert oder vermindert werden? Dr. David Garcia Nuñez ist Leiter des Schwerpunkts für Geschlechtervarianz am Universitätsspital Basel. Im BiblioTalk präsentierte er Resultate umfangreicher Umfragen und diskutiert nötige Veränderungen. Weitere Infos: https://bit.ly/3jVwCbk
BiblioTalk, 21. März 2019: «Geflüchtete Frauen* und Mädchen*: Gleichstellung im Asylwesen?» mit Simone Eggler, Rahel Zürrer, Karin Grimm und Géraldine Merz
Podium «Trans Kinder in der Schule – über Wahrnehmung, Sorge und Respekt», 23. September 2020
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Aufzeichnung des Podiumsgesprächs vom 23. September 2020 im Kulturmarkt Zürich, organisiert von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit Transgender Network Switzerland TGNS.
Podium «Lesben-, Schwulen- und Transfeindlichkeit – wie sind alte Menschen betroffen?», 16. Mai 2019
Veranstaltung «Unerhörte Stimmen? 50 Jahre Frauenstimmrecht im Fokus von Migration», 15. Juni 2021
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Migration wird oft als Bedrohung für die Frauenrechte wahrgenommen. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass Migration ein wichtiger Katalysator war für die Geschlechtergerechtigkeit in der Schweiz – so auch für das Frauenstimmrecht. Und heute? Was sind Forderungen von Frauen mit tatsächlicher oder zugeschriebener Migrationserfahrung? Wie steht es um die Vielfalt der wahrgenommenen Realitäten und Kämpfe von Frauen? Mit: Serena O. Dankwa, Sozialanthropologin, Bla*Sh; Francesca Falk, Historikerin; Alba Chantico Ledesma, Ausländerinnen- und Ausländerbeirat der Stadt Zürich; Hannan Salamat ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog; Mercedes Soto, Zeitzeugin Manifest ausländischer Frauen 1975. Moderation: Amira Hafner-Al Jabaji. Organisation: Integrationsförderung und Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich. Begleitveranstaltung zur Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich. Was wollt ihr denn noch?» (4.6.‒18.12.2021) im Stadthaus Zürich.
Vernissage «Orientierungsrahmen geschlechterreflektierte Jungen-, Männer- und Väterarbeit», 22. Januar 2021
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Aufzeichnung der Vernissage des Buchs «Orientierungsrahmen geschlechterreflektierte Jungen-, Männer- und Väterarbeit», Veranstaltung vom 22. Januar 2021, organisiert durch die Fachstelle für Gleichstellung in Zusammenarbeit mit männer.ch
Veranstaltung «Migrantinnen im Schweizer Arbeitsmarkt», 20. Oktober 2020
Feier zur Verleihung des Gleichstellungspreises 2021 an die SPAZ, 5. Juli 2021
Dieses Video kommt von Youtube. Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Der Gleichstellungspreis 2021 der Stadt Zürich ging an die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ. Der Stadtrat würdigt damit das Engagement der SPAZ für Sans-Papiers Frauen. An der Feier vom 5. Juli 2021 wurde der Preis übergeben. Mit einer Würdigung von Stadtrat Michael Baumer, Juryvorsitzender Gleichstellungspreis, einer Laudatio von alt Bundesrätin Ruth Dreifuss. Musik von Sängerin und Akkordeonistin Clara Moreau und Beiträgen der Preisträgerin und des Colectivo sin papeles.