Global Navigation

SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder Durchführung von Lernveranstaltungen»

Mit dem SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» erwerben Sie als Ausbilder*in oder Kursleiter*in die grundlegenden und notwendigen Handlungskompetenzen, um Lernveranstaltungen mit Gruppen nach erwachsenenbildnerischen Grundsätzen professionell vorbereiten, durchführen und auswerten zu können.

adults

Allgemein

Ergänzend zu diesem Lehrgang bietet die HFRB neu ab 2024 die Ausbildung SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» an.

Beide Ausbildungen sind vom SVEB akkreditiert und schliessen mit einem SVEB-Zertifikat ab. (Voraussetzung: Kompetenznachweise erfüllt, Praxisnachweis deklariert).

Damit ermöglichen wir den Absolvent*innen die Durchgängigkeit und Durchlässigkeit zu weiteren Modulen auf Stufe II und letztendlich zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in (Hinweis: Die Module auf Stufe II bietet die HFRB nicht an).

Passendes Zertifikat

Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) bietet zwei SVEB-Zertifikate an: «Ausbildner*in Durchführung von Lernveranstaltungen» und «Ausbildner*in Einzelbegleitungen». Dieses Video hilft bei der Wahl des richtigen Kurses.

Zielgruppe

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» eignet sich für Personen, die vorwiegend Gruppen unterrichten und sich grundlegende Kenntnisse im Unterrichten von Erwachsenen aneignen möchten

Für Personen, die in erster Linie einzelne Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell begleiten und beraten, empfehlen wir das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen».

Handlungskompetenz

Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchführen und auswerten.

Mehr Informationen rund um das Tätigkeitsprofil Ausbildende mit SVEB-Zertifikat finden Sie untenstehend

Inhalte

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
  • Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
  • Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung
  • Auswahl von Lerninhalten
  • Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
  • Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
  • Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
  • Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
  • Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
  • Wahrnehmung der Lernsituation, adaptive Umsetzung der Feinplanung
  • Einfache Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
  • Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
  • Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
  • Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
  • Aspekte des lernförderlichen Klimas, Vereinbarung und Einhaltung von Kommunikationsregeln
  • Ziel-und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
  • Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
  • Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende

Zeitliche Aufwände

Dieser Lehrgang umfasst 15 Ausbildungstage und weist einen Gesamtumfang von 255 Stunden auf. Die sogenannte Kontaktlernzeit umfasst 90 Stunden. 165 Stunden sind für die sogenannte Selbstlernzeit einberechnet, wovon 85 Stunden für die angeleitete und 80 Stunden für die individuelle Selbstlernzeit anfallen.

Referent*innen

Alle Referent*innen sind ausgewiesene Fachkräfte mit langjähriger Praxis- und Führungserfahrung sowie andragogischem Hintergrund.

Voraussetzungen für den Lehrgangsbesuch

Für den Modulbesuch wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich vorausgesetzt. Bereits vorhandene Praxiserfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen den Lernerfolg.

Anforderungen für den Erhalt des SVEB-Zertifikats

Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)

Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis. Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer dokumentierten Praxis-Demonstration (kurze Ausbildungssequenz) in der eigenen Kursgruppe mit einem anschliessenden Beurteilungsgespräch mit der Moduldozentin bzw. dem Moduldozenten.

Mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von Gruppen.

Führen eines Lernjournals oder eines Kompetenzportfolios zum Nachweis der Reflexion des persönlichen Lernprozesses: Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der Moduldozentin oder vom Moduldozenten attestiert. Sie wird nicht qualifiziert; ein Feedback ist fakultativ.

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» ist unbeschränkt gültig.

Einordnung

Einordnung_SVEB_DL

Daten und Unterrichtszeiten

ThemenblockDatumUhrzeit
TB 117.–20. Februar 20258.15–16.40 Uhr
TB 214.–17. April 20258.15–16.40 Uhr
TB 312.–15. Mai 20258.15–16.40 Uhr
TB 410.–11. Juni 20258.15–16.40 Uhr
TB 514. Juli 20258.15–16.40 Uhr

Kursort

Bildungszentrum Blaulicht, Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Kosten

CHF 3700.– (inkl. Lehrmaterial, ohne Verpflegung)

Gruppengrösse

Jeder Lehrgang umfasst mind. 12 und max. 18 Teilnehmende.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025

Bundesbeiträge

Alle Teilnehmenden eines Kurses, der auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, haben ab 2018 Anspruch auf die Rückerstattung von 50 % des Kursgeldes direkt vom Bund.

Damit erhöht sich die öffentliche Unterstützung bei den eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen. Und die Beiträge werden vereinheitlicht, so dass es keine Rolle mehr spielt, in welchem Schweizer Kanton Sie als Kursteilnehmender wohnhaft sind. Die Absolvierenden müssen ihren Wohnsitz zum Zeitpunkt des Beschlusses über das Bestehen der eidenössischen Prüfung in der Schweiz haben. Die Nationalität der Absolvierenden spielt keine Rolle. Grenzgänger und internationale Wochenaufenthalter haben ihren Wohnsitz nicht in der Schweiz und haben entsprechend keinen Anspruch auf Bundesbeiträge.

Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die den Absolvierenden in Rechnung gestellt und von ihnen an die Kursanbieter bezahlt wurden. 

Die Absolvierenden müssen die eidgenössische Prüfung ablegen, damit sie ihren Anspruch geltend machen können.

Kontaktperson

Sandra Hofmann
Stadt Zürich
Schutz & Rettung
HFRB
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark (Opfikon)
Funktion

Fachverantwortliche Weiterbildung

Weitere Informationen