
Unsere Angebote stehen Menschen zur Verfügung, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zur regulären medizinischen Grundversorgung haben.
Das differenzierte Angebot trägt zur Entlastung der Akutspitäler und privater Arztpraxen bei, reduziert die medizinische Unterversorgung vulnerabler Bevölkerungsgruppen und beugt kostenintensiven Folgebehandlungen vor.
- Allgemeinärztliche Untersuchung und Behandlung
- Nachbehandlung bei Spitalentlassung, Therapieabbruch oder nach Überweisung durch eine andere Institution
- Notfallbehandlungen
- Wundbehandlung von akuten und chronischen Wunden
- Beratung, Diagnostik und Therapie von HIV und Hepatitis C
- Psychiatrische Abklärungen und Behandlungen
- Prävention: Aufklärung bezüglich Infektionskrankheiten
- Impfungen
- Bei Opioidabhängigkeit bieten wir eine Substitution mit den gängigsten Medikamenten an.
- Beratung und Unterstützung bei der Erschliessung von weiterführenden medizinischen und sozialen Hilfeleistungen.
Unser Behandlungsteam von Ärzt*innen, Pflegefachpersonal und Sozialarbeitenden bietet klinische Betreuung, interkulturelle Arbeit und weiterführende medizinische und soziale Hilfeleistung in Krisensituationen an (Budgetberatung, Wohnsituation, Abklärung Krankenversicherungsschutz etc.).
Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse gemäss KVG übernommen. Bei nicht versicherten Personen wird eine mögliche Finanzierung durch die hausinterne Sozialberatung abgeklärt.
Die Allgemeinmedizinische Sprechstunde ist eine Walk-in-Praxis und kann ohne Voranmeldung an 365 Tagen aufgesucht werden. Zuweisende Institutionen können Patient*innen im Sinne einer Vorinformation telefonisch anmelden.
Das Ambulatorium Kanonengasse ist Teil des städtischen Pilotprojekts Medizinische Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung.
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Innere Medizin, Pflege, Soziale Arbeit und Administration. Das Ambulatorium Kanonengasse wird durch das Kompetenzzentrum Sozial-Medizin des Stadtärztlichen Dienstes betrieben.





Montag–Freitag 8–12.30 und 14–19 Uhr
Samstag/Sonntag 9.30–12.30 und 13–16.30 Uhr
Die Allgemeinmedizinische Sprechstunde ist eine Walk-in-Praxis und kann ohne Voranmeldung an 365 Tagen im Jahr aufgesucht werden. Zuweisende Institutionen können Patient*innen im Sinne einer Vorinformation telefonisch anmelden.
Ärztliche Sprechstunde
Montag–Freitag 9–12.30 und 14–18 Uhr
Samstag 9.30–12.30 und 13–16.30 Uhr.
Spritzentausch
Im Rahmen der Öffnungszeiten möglich.