- Alter: 14–24 Jahre
Das Jugend Sinfonieorchester Zürich (JSOZ) wurde 1987 von Howard Griffiths gegründet. Durch erfolgreiche Konzerte und begeisterte Kritiken beflügelt, wandelte sich das reine Streicherensemble rasch zu einem «richtigen» Sinfonieorchester. Heute umfasst es rund 90 Mitglieder im Alter von 14 bis 24 Jahren. Mitglieder des JSOZ sind junge, angehende Musiker*innen und Musiker in Ausbildung – im Begabtenförderungsprogramm, im Pre-College oder bereits im Musikstudium.
Das JSOZ unter der Leitung von David Bruchez-Lalli spielt in der Schweizer Jugendorchesterlandschaft eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Konzerten in der Schweiz unternimmt das Orchester regelmässig Konzerttourneen ins Ausland, unter anderem nach Frankreich, Deutschland, Griechenland, Spanien, Kanada, Südkorea, Italien, Japan, Argentinien, Südafrika, England, Finnland, Estland, Lettland und Spanien. Austauschprojekte mit anderen Jugendorchestern sind jeweils fester Bestandteil des Tourneeprogramms.
Als offizieller «Junior Music Partner» des Tonhalle-Orchesters Zürich arbeitet das JSOZ eng mit dessen Musiker*innen zusammen. Durch das Musizieren mit renommierten Solistinnen und Solisten ergibt sich ein einzigartiger Austausch zwischen Berufsmusikern und jungen Talenten. Auf dem Programm stehen anspruchsvolle sinfonische Orchesterwerke, mit denen sich das JSOZ in der vielfältigen Orchesterlandschaft der Schweiz positioniert. Die jungen Musiker*innen haben durch die intensiven Proben und das Konzertieren einen wertvollen Austausch untereinander und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, ihre gemeinsame Leidenschaft zur Musik einem Publikum zu vermitteln. Damit begeistert das JSOZ in der Schweiz ein breites Publikum und leistet einen wichtigen Beitrag zur Kulturlandschaft.
Leitung/Dirigent
David Bruchez–Lalli
Besetzung
Sinfonische Grossbesetzung
Voraussetzung
Aufgrund der anspruchsvollen Literatur wird das JSOZ (in der Regel ab Stufentest 5) für Jugendliche, die über das nötige Können auf einem Orchesterinstrument verfügen, Interesse an der sinfonischen Musik haben und regelmässig Einzelunterricht auf dem Instrument besuchen, empfohlen.
Ein Probespiel entscheidet über den Eintritt. Aufnahmekriterien sind technische Beherrschung des Instrumentes, Musikalität, Intonation, rhythmische Genauigkeit, Klanggestaltung und Werktreue.
Gut zu wissen
Für Schüler*innen ab 14 Jahren im MKZ-Förderprogramm II und III sowie Pre-College Klassik ist die Teilnahme Teil des Ausbildungsprogrammes.
Informationen zum Probespiel (Dauer, Stückwahl, Korrepetition) werden nach Projektanmeldung per E-Mail zugeschickt.
Kontakt
Seung-Yeun Huh, Prorektorin MKZ