
Stefan Tarara ist ein engagierter Violinlehrer an Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ), der sich der Förderung von talentierten und begabten Schüler*innen widmet. Mit seiner Erfahrung schafft er eine Lernumgebung, die individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt ist und deren musikalische Identität sowie technische Fähigkeiten entwickelt.
Sein pädagogischer Ansatz kombiniert kurzfristige Erfolgserlebnisse, die sofortige Begeisterung und Zugänglichkeit schaffen, mit tiefgreifenden, langfristigen Verbesserungen, die für eine nachhaltige und gesunde Spieltechnik unerlässlich sind. Stefan Tararas Unterricht integriert Kammermusik, Orchesterspiel und Solistik in seine Lehrpläne, fördert die Selbständigkeit seiner Schüler*innen und bereitet sie auf eine Berufswelt vor, die sowohl regional als auch international geprägt ist. Wettbewerbsteilnahmen und Klassenkonzerte sind essentielle Bestandteile seiner Methodik, die nicht nur den Klassenzusammenhalt stärken, sondern auch die Routine und Selbstmotivation der Schüler*innen fördern.
Einer breiteren Öffentlichkeit ist er durch sein Engagement als Konzertmeister bei verschiedenen renommierten Orchestern und als Mitglied des StradivariQuartetts bekannt. Zur Zeit bestreitet er neben der Unterrichtstätigkeit rund 120 Konzerte pro Jahr im In- und Ausland, womit er immer am Puls der Zeit ist, um aktuelle Interpretationen gleich im Unterricht mit einfliessen lassen zu können. Seine Karriere ist von Auszeichnungen gekrönt, doch viel wichtiger ist es ihm die Schönheit der Musik zu vermitteln und zu teilen. Er betrachtet jeden Preis als Ansporn, sich weiterhin für die musikalische Bildung einzusetzen und seine Schüler*innen zu ermutigen, ihre eigenen künstlerischen Wege zu gehen.
Als leidenschaftlicher Pädagoge teilt er sein Wissen und seine Erfahrung nun an Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) und durch Meisterkurse in ganz Europa. Seine Lehrtätigkeit ist geprägt von der Zusammenarbeit mit Musikgrössen wie Krzystof Penderecki und Zubin Mehta, die seinen Unterrichtsstil und seine musikalische Auffassung erheblich beeinflussten.
Stefan Tarara spielt auf einer Antonio Stradivari Violine aus der «Goldenen Periode» von 1721, die einst Fritz Kreisler gehörte – ein Instrument, das seine künstlerische Stimme auf einzigartige Weise verstärkt.
Stefan Tarara ist eine Persönlichkeit, die sich durch sein musikalisches Erbe und seine pädagogische Leidenschaft auszeichnet. Geboren in eine Musikerfamilie in Heidelberg, trat er bereits im Alter von vier Jahren auf die Bühne. Nach seinem Abitur absolvierte er erfolgreich seine Studien an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er den MA Performance und den MA Music Pedagogy mit Höchstnoten abschloss. Sein künstlerisches Können verfeinerte Stefan durch ein Postgraduate-Studium in Historischer Aufführungspraxis unter der Leitung von Prof. Reinhard Goebel am Mozarteum Salzburg.
Stefan Tarara ist der 1. Preisträger des renommierten internationalen George Enescu Wettbewerbs 2014 in Bukarest - seinem bedeutendsten Erfolg. Darüber hinaus erhielt er weitere zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrere 1. Preise wie beim Wieniawski Wettbewerb 2005 (Lublin, Polen) und beim Lipizer Wettbewerb 2011 (Italien). Auch bei anderen Wettbewerben erzielte er viele weitere Preise wie beim internationalen Premio Paganini Wettbewerb 2010 und Prager Frühling.
Stefan Tarara hat sich als erster Konzertmeister bei den Mannheimer Philharmonikern, dem Hulencourt Symphony Orchestra, dem Neuen Orchester Basel und den CHAARTS Chamber Artists bereits einen Namen gemacht. Daneben ist er seit 2017 erster Konzertmeister der Zürcher Kammerphilharmonie und Mitglied des renommierten StradivariQuartetts. Seine Fähigkeiten als Pädagoge hat er an Institutionen wie der Zakhar Bron Academy als Assistent von Prof. Zakhar Bron und mit seiner eigenen Klasse beim Konservatorium Bern und Zürich unter Beweis gestellt, wo er sein Wissen und seine Erfahrungen an fortgeschrittene Geigenschüler*innen weitergibt.
Seine Karriere zeugt von einem lebenslangen Engagement für die Musik, und seine Rolle als Lehrer an MKZ ermöglicht es ihm, seine Leidenschaft und sein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.
Diskographie:
- 2015 «The Sound of the 20s» (ARS 38 179) bei ARS Produktion Stefan Tarara, Violine; Lora Vakova-Tarara, Klavier (Duo Tarara)
- 2016 «Childhood Impressions» (ARS 38 212) bei ARS Produktion im Duo Tarara, Werke für Klavier und Violine von George Enescu
- 2017 Sechs Solosonaten von Eugène Ysaye (ARS 38 241) bei ARS Produktion, Stefan Tarara, Violine
- 2022 «Fairy Tales» mit Regula Mühlemann und CHAARTS bei Sony Classical (10999699)
- 2022 George Enescu Trio und Quartett mit dem Trio Athenaeum bei NAXOS (8.573616)
- 2023 «A Swiss Romantic» mit der Zürcher Kammerphilharmonie bei Claves Records (11588741)