Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Neue städtische Wohnsiedlung mit 265 Wohnungen in Altstetten

Medienmitteilung

Eine Wohnsiedlung, drei Bauträgerinnen: Liegenschaften Stadt Zürich sowie zwei städtische Stiftungen – die Stiftung Alterswohnungen und die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien – beabsichtigen, in Altstetten die Wohnsiedlung Letzi mit insgesamt 265 Wohnungen zu bauen. Die gesamten Erstellungskosten belaufen sich auf 133,9 Millionen Franken. Die jeweiligen Stiftungsräte haben die Kredite für ihre Gebäudeanteile bereits bewilligt, der Stadtrat beantragt nun dem Gemeinderat, den Stimmberechtigten einen Kredit von 57,76 Millionen Franken vorzulegen.

6. Mai 2020

Auf dem Areal Letzibach D an der Hohlstrasse 444–456, das die Stadt 2013 von den SBB erworben hat, sollen 265 Wohnungen entstehen, ausserdem Gewerbeflächen, ein Doppelkindergarten mit Betreuung, eine Tiefgarage sowie ein Fuss- und Radweg entlang des Gleisfelds. Es handelt sich bei der Wohnsiedlung, die den Namen «Letzi» tragen wird, um eine gemeinsame Überbauung von Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) und zweier städtischer Stiftungen: der Stiftung Alterswohnungen (SAW) und der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien (SWkF). Die Stiftungen sollen das Land für ihre Siedlungsteile im Baurecht übernehmen. Die gesamten Anlagekosten (inklusive Land, Reserven und Mehrwertsteuer) belaufen sich auf 133,9 Millionen Franken.

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, einen Objektkredit von 57,76 Millionen Franken zu genehmigen; dessen Ja vorausgesetzt, wird der Kredit voraussichtlich im November 2020 den Stimmberechtigten vorgelegt. Inbegriffen in der Summe sind neben den Anlagekosten für den LSZ-Siedlungsteil von 44,74 Millionen Franken auch die Landanteile der Baurechtsabgabe an die beiden Stiftungen, die Kosten für den Fuss- und Radweg, den Doppelkindergarten mit Betreuung und die Photovoltaikanlage. Der Stadtrat hat dem Bau neuer SAW-Wohnungen zugestimmt, die Stiftungsräte von SAW und SWkF haben die Kredite für ihre jeweiligen Siedlungsteile bewilligt – alles unter dem Vorbehalt, dass die Stimmberechtigten Ja sagen zum Objektkredit von 57,76 Millionen Franken.

«Mira» Siegerprojekt aus Wettbewerb

Das Team Gut&Schoep Architekten GmbH und Neuland ArchitekturLandschaft GmbH ging 2016 mit dem Projekt «Mira» als Sieger aus einem vom Amt für Hochbauten veranstalteten Wettbewerb für die Überbauung des Areals Letzibach D hervor. In einem zusammenhängenden Baukörper sind 81 Wohnungen von LSZ und 53 Wohnungen der SWkF vereint. Den Abschluss der Siedlung gegen die Kreuzung Hohl-/Flurstrasse hin bildet ein rund 70 Meter hohes Hochhaus mit 131 SAW-Wohnungen.

Im Siedlungsteil von LSZ machen 3- und 4,5-Zimmerwohnungen den Hauptanteil mit 24 beziehungsweise 33 Einheiten aus. Im SAW-Hochhaus sind altersgerechte Kleinwohnungen geplant, davon knapp die Hälfte 2,5-Zimmer-Wohnungen. Die SWkF wird in der Wohnsiedlung Letzi 13 4.5-, 33 5,5- und 7 6,5-Zimmer-Wohnungen vermieten können. Die ganze Überbauung wird nach den SIA-Vorgaben «Hindernisfreie Bauten» erstellt: Die Wohnungen von LSZ und SWkF lassen eine nachträgliche Anpassung an eine hindernisfreie Nutzung zu, die SAW-Wohnungen werden altersgerecht gebaut.

1560 Franken Netto-Miete für eine 4,5-Zimmer-Wohnung

Gemäss heutigen Berechnungen wird der Nettomietzins für eine freitragende, durchschnittlich 95 m2 grosse 4,5-Zimmer-Wohnung im LSZ-Teil 1560 Franken betragen, für eine 110 m2 grosse 5,5-Zimmer-Wohnung sind es 1730 Franken. Die Mietzinsen der beiden Stiftungen bewegen sich in einem vergleichbaren Rahmen. Üblicherweise wird bei neuen städtischen Siedlungen rund ein Drittel der Wohnungen subventioniert. Da die beiden Stiftungen gemäss ihren Zweckbestimmungen bei Neubauvorhaben einen sehr hohen Anteil an subventionierten Wohnungen anstreben (SAW: 80 Prozent, SWkF: 65 Prozent), sollen in diesem Fall keine LSZ-Wohnungen subventioniert werden – dies, um eine ausgeglichene Verteilung von subventionierten und freitragenden Wohnungen zu erreichen. Über die gesamte Siedlung betrachtet, beträgt der Anteil an subventionierten Wohnungen 42 Prozent.

In der Tiefgarage stehen 56 Parkplätze für Bewohnende und acht für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung, 5 davon werden mit Elektromobil-Ladestationen ausgerüstet; weitere 13 Besuchenden-Parkplätze sind auf dem Areal angeordnet. Im Weitern sind 412 Velo-Abstellplätze vorgesehen, von denen die Hälfte in Veloräumen in den Eingangsbereichen der drei Gebäudeteile untergebracht wird.

Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft werden erreicht

Mit dem Bau werden die Kennwerte des Standards Minergie-P-ECO erreicht, was den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft entspricht. Eine vom ewz geplante, realisierte und finanzierte Photovoltaik-Anlage ermöglicht es, einen Anteil an erneuerbaren Energien auf dem Grundstück selber zu erzeugen. Mieterschaft und Bauträgerinnen bilden eine Eigenverbrauchsgemeinschaft, sodass der auf den Dächern der Wohnsiedlung produzierte Strom vor Ort genutzt werden kann. Für die Mieterinnen und Mieter entstehen dadurch im Vergleich zum günstigsten Öko-Strom-Produkt keine Mehrkosten. Eine ökologisch wertvolle Dachbegrünung wird auf die spezifischen Tier- und Pflanzenarten abgestimmt, die auf dem angrenzenden Bahnareal vorkommen.

Erstbezug voraussichtlich im Frühling 2025

Falls die Volksabstimmung im November 2020 stattfinden kann, könnten die Bauarbeiten im Sommer 2021 beginnen; die ersten Mieterinnen und Mieter könnten dann im Frühling 2025 einziehen. Die Gewerberäume werden voraussichtlich im Herbst 2023 zur Vermietung ausgeschrieben, die Wohnungen im Herbst 2024.

Weitere Informationen