Notruf 144: Für alle medizinischen Notfälle
Medienmitteilung
Gemäss einer Umfrage kennt mehr als ein Drittel der Bevölkerung die Sanitätsnotrufnummer 144 nicht. Jeweils am 14. April wird deshalb von den Rettungsdiensten auf die Notrufnummer aufmerksam gemacht. Schutz & Rettung präsentiert sich dieses Jahr vor verschiedenen Spitälern. Zudem berichtet SRF «Einstein» aus der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung.
13. April 2016,13.34 Uhr
Oft warten Hilfesuchende in einem medizinischen Notfall viel zu lange, bis sie die Notrufnummer 144 wählen, weil sie danach suchen müssen oder zuerst unnötigerweise andere Dienste wie Hausärzte oder Spitäler anrufen. So können wertvolle Minuten bei der Alarmierung verloren gehen.
14. April, der Aktionstag für die Sanitätsnotrufnummer
Jährlich am 14.4. wird auf die lebensrettende Notrufnummer 144 aufmerksam gemacht, um deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Auch der Rettungsdienst von Schutz & Rettung beteiligt sich 2016 an der Aktion und präsentiert sich am kommenden Donnerstag zwischen 11.00 und 17.00 Uhr vor den Spitälern Triemli, Waid, Zollikerberg und dem Universitätsspital. Besuchende haben die Möglichkeit, Rettungsfahrzeuge zu besichtigen, sich im Gespräch mit den Profis des Rettungsdienstes auszutauschen und sich ausserdem Blutdruck und Puls messen zu lassen.
SRF «Einstein» berichtet aus unserer Einsatzleitzentrale
Die Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung nahm letztes Jahr über 107 000 Sanitätsnotrufe aus vier verschiedenen Kantonen entgegen. Mit dem Notruf 144 werden bei Bedarf unverzüglich die notwendige Alarmierung des zuständigen Rettungsdienstes eingeleitet und die Einsatzmittel disponiert. Wie der Arbeitsalltag der Profis der Einsatzleitzentrale aussieht und welche technischen Möglichkeiten ihnen dabei zur Verfügung stehen, zeigt die Sendung «Einstein» am 14.4. um 21 Uhr auf SRF1.