Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis

Medienmitteilung

Ausstellung im Stadthaus vom 12. Juni bis 14. November 2015

Die Ausstellung «Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis» im Stadthaus zeigt vom 12. Juni bis 14. November 2015, wie viele Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger sich in Zürich aufgehalten haben, was sie hier leisteten und wie und wo sie ihre Freizeit verbrachten.

8. Juni 2015

Nobelpreisträgerinnen und -träger stehen an der Spitze der Wissenschaft, der Literatur oder der Friedensförderung. In der Ausstellung «Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis» im Stadthaus werden diejenigen vorgestellt, die in Zürich leben oder gelebt haben. Kuratorin der Ausstellung ist Frau Margrit Wyder, Germanistin mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

63 «Zürcher» Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger

Die Ausstellung zeigt Wissenswertes zu Alfred Nobel, dem Stifter des Nobelpreises, und zum Prozedere der Preisverleihung. Eine interaktive Projektion führt die grosse Zahl von Nobelpreisträgerinnen und -trägern vor Augen, die sich in Zürich aufgehalten haben. Manche waren nur einige Wochen in der Stadt, andere lebten während Jahrzehnten in Zürich. Die Installation erlaubt es, Wesentliches über diese 63 Persönlichkeiten und ihren privaten Alltag in Zürich zu erfahren.

Für zwölf ausgewählte dieser

Nobelpreisträgerinnen und -träger aus älterer und neuerer Zeit wird das Stadthaus zur «Hall of Fame». In den Bögen des Lichthofs werden sie mit Angaben zu ihrer Biografie und ihrem Werk dargestellt. Grossformatige Arbeiten der Illustratorin Alina Günter und der Fotografin Vanessa Püntener beleuchten ihre Leistungen und ihre Zürcher Lieblingsorte. Eine Videostation mit historischen und aktuellen Kurzpräsentationen bietet weiterführende Informationen. Die fünfzehnminütige Filmreportage «Zürich – Ein Hotspot of Genius» von Sarai Aron zeigt Zürich als einen Ort, wo Genialität sich entfalten konnte und kann. Junge Menschen, die heute in Zürich in den Disziplinen des Nobelpreises tätig sind, erzählen, was sie früheren Trägerinnen und Trägern des Preises verdanken.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, 11. Juni 2015, um 19 Uhr, von Stadtpräsidentin Corine Mauch eröffnet. Die Vernissage ist öffentlich.

Vielfältige Veranstaltungen und Begleitmedien

Ein breites Angebot von Veranstaltungen bereichert das Ausstellungsthema. Ein E-Magazin dokumentiert die Ausstellung und liefert zusätzliche Informationen zum Forschungsplatz Zürich und zur Bedeutung von Universität und ETH für die Stadt. Es lässt sich auch als Gratis-App im iTunes-Store und im Google-Play-Store herunterladen (Suchwort «Stadthaus»).

Zur Ausstellung erscheint das Buch «Einstein und Co. – Nobelpreisträger in Zürich» von Margrit Wyder im Verlag NZZ Libro. Es bietet Informatives und Unterhaltendes zu allen «Zürcher» Nobelpreisträgerinnen und -trägern und zu deren Leistungen. Bis Ende November ist es im Stadthaus zum Sonderpreis von 40 Franken erhältlich.

Weitere Informationen