Trickdiebstahl in Wohnung
Medienmitteilung
Am Mittwoch, 16. November 2011, wurde in Zürich-Altstetten eine Rentnerin in ihrer eigenen Wohnung von einem Trickdieb bestohlen. Der erbeutete Schmuck hat einen Wert von mehreren zehntausend Franken.
17. November 2011,15.42 Uhr
Am Mittwochmorgen, kurz vor 10:00 Uhr, klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstüre einer 85-jährigen Frau. Es gelang ihm, die Rentnerin in ein Gespräch zu verwickeln und in deren Wohnung eingelassen zu werden. In der Wohnung liess er dann Gegenstände auf den Boden fallen und bat die Frau, ihm bei der Suche zu helfen. Er verwickelte die Frau in weitere Gespräche und erreichte dadurch, dass er für kurze Zeit alleine im Zimmer sein konnte. Dies nutzte der Trickdieb aus, durchsuchte das Zimmer des Opfers, erbeutete dessen Schmuck und verliess unerkannt die Wohnung. Der Wert des Deliktsguts wird auf mehrere zehntausend Franken geschätzt.
Die Stadtpolizei Zürich rät:
- Lassen Sie keine fremden Personen in Ihr Heim, auch dann nicht, wenn diese auf irgendeine Art und Weise Ihr Mitleid erregen.
- Wenn Sie Hilfe leisten (z. B. den Notruf alarmieren), dann lassen Sie fremde Personen im Treppenhaus warten und schliessen Sie Ihre Wohnungstüre ab.
- Lassen Sie nur Handwerker ins Haus, die Sie selber bestellt haben.
- Behalten Sie ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei (Telefon 117).
Die Stadtpolizei Zürich hat in letzter Zeit eine Häufung solcher Delikte festgestellt und ist deshalb im Rahmen einer Präventionskampagne zu diesem Thema an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich präsent, gibt hilfreiche Präventionstipps ab und steht der Bevölkerung bei Fragen vor allem im Bereich Trickdiebstähle zur Verfügung – und zwar an folgenden Standorten:
Freitag, 18. November 2011, 09:00 bis 11:00 Uhr, Schwamendingerplatz
Freitag, 18. November 2011, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Lindenplatz und Migros Altstetten
Zudem steht Ihnen die Kriminalprävention der Stadtpolizei Zürich jederzeit für Fragen zu diesen und sachverwandten Themen zur Verfügung - Tel. 0444 117 444 oder Internet.