In einem Monat 1 Tonne Treibhausgase eingespart
Medienmitteilung
Aktion «multimobil unterwegs» geht erfolgreich zu Ende
Eine Autofahrt von Zürich zum Nordkap und retour verursacht rund 1000 kg CO2-Äquivalente. Und genau so viel an Treibhausgasen haben die Teilnehmenden hochgerechnet während der Aktion «multimobil unterwegs» eingespart. Das E-Bike und der öV waren dabei die beliebtesten Verkehrsmittel. Mit dem neuen Plan «MAP Zürich» orientiert man sich noch leichter im städtischen Velo-, Fuss- und öV-Verkehr.
22. September 2011
Heute, zum europäischen Mobilitätstag «In die Stadt - ohne mein Auto», endet die Aktion «multimobil unterwegs». Einen Monat lang waren zwei Familien, zwei Einzelpersonen und ein Paar ohne eigenes Auto, aber multimobil unterwegs. Gut ausgerüstet mit Velo, E-Bike, Veloanhänger, Schuhen sowie Abo für den öffentlichen Verkehr und Mobility Carsharing teilten die Teilnehmenden regelmässig über Facebook ihre Erfahrungen mit ihrer Verkehrsmittelwahl. So berichtete ein Teilnehmer, dass er für den Arbeitsweg das E-Bike benütze, da es zuverlässig und effizient sei und mit dem öV zu Sitzungen pendele, damit er im Tram die Besprechung vor- oder nachbearbeiten könne. Er zeigt sich begeistert von dieser neu entdeckten Freiheit: «So steuere ich meine Mobilität an Hand von diversen, teils sehr spontan aufkommenden Kriterien für die Wahl des optimalsten - natürlich in jedem Fall möglichst ökologischen - Multimobils».
Für den Besuch eines Anlasses mit der ganzen Familie entschied sich ein weiterer Teilnehmer für den Zug: «…ohne grosse Probleme zu organisieren und letztendlich sogar bequem. Auch wird einem bewusst, was Transport kostet - die Preise von SBB und Mobility sind transparent auch im Voraus berechenbar.» Eine andere Teilnehmerin konnte sich wie vorgenommen aus der Abhängigkeit ihres «kleinen süssen Flitzers» lösen: «Ich finds genial. Endlich ein E-Bike ausprobieren zu können und zu merken, dass ich in 25 Minuten im Office bin. Stressfrei und mit mehr Bewegung im Tag. Spiele langsam schon sehr konkret mit dem Gedanken mein Smart zu verkaufen.»
Alle Fahrten wurden während einer Aktions- und einer Referenzwoche erhoben und hinsichtlich Veränderungen im Mobilitätsverhalten und Umweltauswirkungen ausgewertet. Mit den E-Bikes haben die Teilnehmenden pro Woche rund 340 km zurückgelegt, vor allem für den Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Die mit dem Velo und zu Fuss zurückgelegte Strecke hat sich im Schnitt verdoppelt. Die umfangreiche Einsparung an Treibhausgasen verwundert nicht, denn ein ökostrombetriebenes E-Bike verursacht 1200-mal weniger Treibhausgase als ein durchschnittliches Auto. Pro Woche haben die Teilnehmenden zudem 3000 Megajoule Primärenergie eingespart, damit könnten alle fünf teilnehmenden Familien ihren Geschirrspüler täglich für die nächsten fünf Monate betreiben.
Die Aktion «multimobil unterwegs» wurde im Rahmen der 12. Aktionstage Zürich Multimobil zum zweiten Mal durchgeführt. Vom 21. bis 25. September können nun auch weitere Interessierte an verschiedenen Veranstaltungen andere Verkehrsmittel ausprobieren.
Neuer Plan für öV, Fuss- und Veloverkehr
Ebenfalls im Hinblick auf die Aktionstage hat das Tiefbauamt den Plan «MAP Zürich» neu aufgelegt. Der Stadtplan mit Informationen zu Velorouten, Fusswegen, Tram-, Bus- und Bahnnetz, Mobility-CarSharing-Standorten sowie Parkhäusern, wurde vollständig aktualisiert und ist neu gratis. Er kommt schlanker daher und konzentriert sich auf die wesentlichen Inhalte der multimobilen Fortbewegung in der Stadt Zürich. Neben den Stadtplänen im Massstab 1:16 000 beinhaltet MAP Zürich auch Detailpläne der Innenstadt und von Oerlikon sowie ein Strassenverzeichnis. Empfohlene Velorouten und ergänzende Verbindungen erleichtern sowohl den Alltag als Velopendler wie auch die Freizeitgestaltung.
Der neue Mobilitätsstadtplan kann ab sofort unter www.stadt-zuerich.ch/mobil-in-zuerich bestellt oder am Sonntag, 25. September, am Stand des Tiefbauamts von Zürich Multimobil am Limmatquai bezogen werden.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich offeriert zudem drei geführte Spaziergänge und veranstaltet am Sonntag einen Ideenworkshop zum Velofahren in der Stadt Zürich. Die Stadtratsmitglieder Ruth Genner und Daniel Leupi werden den Workshop besuchen. Um 11.30 Uhr werden die Teilnehmenden von «multimobil unterwegs» in einer Gesprächsrunde mit Stadträtin Ruth Genner ihre Erfahrungen zum Velofahren in der Stadt Zürich einbringen.