Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Sanierung Hardbrücke: Auf der Zielgeraden

Medienmitteilung

Die Bauarbeiten werden einen Monat früher fertig

Es geht mit Riesenschritten dem Bauende zu. Die Sanierung des Brückenteils über der Limmat ist beendet. Die Öffnung der sanierten und verbreiterten Fuss- und Velorampe Geroldareal erfolgt voraussichtlich Anfang Juli. Die letzte Bauphase kann per Ende Juni in Angriff genommen werden, womit der Verkehr einen Monat früher wieder normal über die Brücke rollen kann.

29. Juni 2011

Ende Oktober, einen Monat früher als im Bauprogramm vorgesehen, kann die Hardbrücke wieder zweispurig in beide Richtungen befahren werden. Die sorgfältige Planung, die beteiligten Bauunternehmungen und ihre Mitarbeitenden sowie auch immer wieder gutes «Bau-Wetter» ermöglichten dies. Doch bevor Ende Oktober die rot-weissen Bauabsperrungen von der Brücke verschwinden, laufen die Sanierungsarbeiten auf der östlichen Brückenhälfte im Bereich Escher-Wyss-Platz bis Hardplatz auch über den Sommer auf Hochtouren und werden sukzessive mit den Abdichtungs- und Belagsarbeiten beendet. Die Rohbauarbeiten für die neue Bushaltestelle Schiffbau mit den geschwungenen Treppen um die beiden Lifttürme herum und die neuen Zugänge zur Bushaltestelle Escher-Wyss-Platz werden bis dann ebenfalls fertig erstellt. Ende November sind auch die Ausbauarbeiten an den Bushaltestellen beendet und sie können pünktlich mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember definitiv in Betrieb genommen werden.

Die Fussgänger und Velofahrerinnen können bereits Anfang Juli die sanierte und verbreiterte Rampe über dem Geroldareal wieder begehen oder befahren. Die wichtige Verbindung vom und zum Bahnhof Hardbrücke bietet nun auch genug Platz für den Veloverkehr.

Die aktuelle Verkehrsführung bleibt bis Ende Oktober bestehen. Die beiden Auffahrtsrampen Sihlquai und Geroldstrasse können nach wie vor nicht befahren werden, obschon deren Sanierung praktisch abgeschlossen ist. Die Baustelle Hardbrücke mit einem einspurigen Verkehrsregime lässt keinen Mehrverkehr über die Auffahrtsrampen zu. Die bei den Auffahrtsrampen einbiegenden Autos würden einen massiven Rückstau auf der Hardbrücke verursachen, der das Gesamtverkehrssystem der Stadt Zürich negativ beeinflussen würde. Auch der öffentliche Verkehr wäre von den daraus folgenden Stauungen tangiert.

Ab Anfang Juli ist die Brücke zwischen Rosengarten und Escher-Wyss-Platz zum grössten Teil fertig saniert. Aus der Richtung Bucheggplatz können bereits zwei Spuren auf der Brücke freigegeben werden. Der Einlenker von der Röschibachstrasse bedingt momentan die aktuelle Verkehrsführung, deswegen bleibt es in Richtung Bucheggplatz einspurig. Der Einlenker Röschibach muss aufrechterhalten werden, da die Verkehrsströme vom Wipkingerplatz abfliessen müssen.