Heureka! Grossskulptur von Jean Tinguely reist nach Amsterdam
Medienmitteilung
Jean Tinguelys bewegte Plastik «Heureka» am Zürichhorn wird abgebaut und reist nach Holland. Sie wird in Amsterdam ein Höhepunkt der internationalen Skulpturenausstellung «ArtZuid 2011» sein. Königin Beatrix der Niederlande setzt die in Zürich einst unerwünschte Skulptur-Maschine in Gang und eröffnet damit offiziell die Ausstellung. «ArtZuid» wird vom 27. Mai bis 28. August mehr als 90 000 Besucherinnen und Besucher anziehen.
12. April 2011
Jean Tinguely (1925–1991) baute die «Heureka» im Auftrag der Schweizer Landesausstellung Expo 64 in Lausanne als monumentalen Signalturm. Dem Freiburger Künstler gelang damit eines seiner grössten und bedeutendsten Werke – auch wenn sie oder gerade weil sie als Maschine nichts Weiteres als eifrige und hektische Bewegungen sowie vor allem Lärm «produziert».
Über Umwege als Dauerleihgabe ans Zürichhorn
Der Kunstsammler Walter A. Bechtler aus Zürich war begeistert von dieser krachenden Kunst. Er kaufte die «Heureka» und vermachte sie als Dauerleihgabe der Stadt Zürich. Am Zürichhorn fand sie 1967 ihren heutigen Standort. Zuvor aber musste die Stadt Zürich nicht weniger als 15 verschiedene Standorte evaluieren, darunter den Platz vor dem Kunsthaus, die SAFFA-Insel oder das Hallenstadion. Denn überall wandte sich die Anwohnerschaft gegen das Kunstprojekt. Die Kritik richtete sich dabei gegen den befürchteten Lärm und gegen die Ästhetik der Skulptur. Erst ein Filmprojekt über die Expo 64 brachte den Durchbruch und ein auf drei Jahre befristetes Standort-Provisorium am Zürichhorn.
Vom Provisorium zu einem Wahrzeichen der Kulturstadt Zürich
Inzwischen will die Quartierbevölkerung die «Heureka» nicht mehr hergeben. Und niemand kann sich heute ernsthaft ein Zürich ohne «Heureka» vorstellen. Aus dem Provisorium ist ein Wahrzeichen der Stadt Zürich mit internationaler Beachtung und Ausstrahlung geworden. Betreut wird die Skulptur seit über 40 Jahren vom Werkstattbetrieb bei ERZ Entsorgung + Recycling Zürich. Die städtische Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) hat die Arbeiten mit «ArtZuid» koordiniert.
Besuchermagnet für die ArtZuid
Der Mut von damals, diese visionäre Skulptur in Zürich aufzustellen, wird mit der Einladung nach Amsterdam nun geadelt. In Anwesenheit von Stadträtin Ruth Genner und Ruedi Bechtler (Walter A. Bechtler-Stiftung) wird Königin Beatrix der Niederlande die «Heureka» in Bewegung setzen und die internationale Skulpturenausstellung «ArtZuid 2011» am 27. Mai eröffnen. Die einstmals unerwünschte Plastik wird einer der Höhepunkte der Ausstellung sein und als Besuchermagnet die Kulturstadt Zürich in Amsterdam vertreten. «ArtZuid» erwartet mehr als 90 000 Besucherinnen und Besucher.