Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Strom- und Wärmeproduktion mit Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle –eine Schweizer Premiere

Medienmitteilung

Pilotanlage von ewz und Erdgas Zürich in der Grünau in Betrieb

In der Heizzentrale Grünau in Zürich-Altstetten ist seit Anfang November eine Brennstoffzellen-Anlage in Betrieb. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) und Erdgas Zürich beschreiten damit neue Wege in der dezentralen Strom- und Wärmeproduktion.

29. November 2010

Eine Brennstoffzellen-Pilotanlage versorgt die Wohnüberbauung Grünau und weitere Gebäude der Umgebung mit Strom und Wärme. In der Schweiz ist es die erste Anlage dieser Art. Stadtrat Andres Türler, ewz-Direktor Conrad Ammann und Kurt Lüscher, CEO von Erdgas Zürich, stellten sie den Medien vor.

Im Rahmen des Masterplans Energie, der energiepolitischen Leitlinie der Stadt Zürich, fördern und realisieren das ewz und Erdgas Zürich neue Technologien zur Wärme-, Kälte- und Stromproduktion. Eine Brennstoffzelle ist eine neue Technologie, bei der Erdgas oder Biogas auf elektrochemischem Weg direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei fällt Wärme als Nebenprodukt an. Die Anlage produziert etwa 1680 Megawattstunden Strom, der ins ewz-Netz eingespeist wird. Der Standort Grünau war für den Einbau einer Brennstoffzelle ideal, weil die abgegebene Elektrizität und Wärme im Sommer und Winter vollständig genutzt werden.

Erdgas Zürich unterstützt das Projekt mit einem Beitrag von 1,5 Mio. Franken. Der Gemeinderat hat für die Anlage einen Gesamtkredit von 4,74 Mio. Franken bewilligt. Es ist vorgesehen, dass die Pilotanlage zwölf Jahre in Betrieb bleibt.