Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Sanierung Parkhaus Hohe Promenade

Medienmitteilung

Für die bauliche und technische Sanierung sowie die Verbesserung des Erscheinungsbildes des Parkhauses Hohe Promenade hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 23 Millionen Franken bewilligt; für den neuen Fussgängereingang zum Stadelhoferplatz bewilligte er einen Objektkredit von 1,7 Millionen Franken.

10. November 2010

Das Parkhaus Hohe Promenade, das letztmals 1992 bis 1994 renoviert wurde, wird umfassend saniert. Die technischen Anlagen, die bei der letzten Sanierung nur teilweise revidiert wurden, haben die erwartete Lebensdauer überschritten. Sie entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und müssen ersetzt werden. Gleiches gilt für die Elektroinstallationen und die Kassenstationen. In die Jahre gekommen ist auch das Erscheinungsbild des Parkhauses.

Das Parkhaus Hohe Promenade verfügt über 564 Parkplätze, davon stehen 69 Parkplätze Dauermieterinnen und Dauermietern zur Verfügung. Mit der baulichen und technischen Sanierung wird das Parkhaus Hohe Promenade auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und erfüllt danach die Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit wieder vollumfänglich.

Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit haben bei der Sanierung grössten Stellenwert. So wird der Fussgängereingang an der Rämistrasse vollkommen neu gestaltet. Die Loge wird zur Strasse hin verlegt und der Eingang auf rund zehn Meter verbreitert. Der Gang zu den Parkdecks wird abgesenkt, was es erlaubt, die steile Treppe durch eine leicht ansteigende rollstuhlgängige Rampe zu ersetzen. Der Zugang zum Parkdeck wird damit für Personen mit Behinderungen markant verbessert, und die direkte Sicht bis zum Parkdeck erhöht das Sicherheitsempfinden der Besucherinnen und Besucher beträchtlich. Weiter erhält das Parkhaus Hohe Promenade mit der Sanierung einen zweiten, attraktiven Fussgängereingang zum Stadelhoferplatz hin. Die bisherige Einfahrt für Dauermieterinnen und Dauermieter bei der Schanzengasse wird zugunsten dieser Fussgängererschliessung aufgehoben. Das benachbarte Opernhaus ist damit direkt erreichbar und nur wenige Gehminuten entfernt.

Die vier Parkdecks werden saniert und neu gestaltet. Zusammen mit den benachbarten Kulturinstitutionen Kunsthaus, Opernhaus, Schauspielhaus und Tonhalle Orchester sowie dem Zoo Zürich sollen die vier Geschosse - analog der bereits im 1. Obergeschoss als Pilotversuch installierten Bilderwelten - gestaltet und das Parkhaus als Kulturparkhaus positioniert werden. Mit dieser Gestaltung einher geht eine bedeutende Verbesserung der Beleuchtung, so dass insgesamt auch hier das Sicherheitsempfinden der Besucherinnen und Besucher verbessert wird. Das neu installierte interne Parkleitsystem führt direkt zu freien Plätzen und reduziert den internen Suchverkehr beträchtlich.

Es wird aber nicht nur in das Sicherheitsempfinden, sondern auch in die Sicherheit selbst investiert. Brandmelde- und Sprinkleranlage sowie Abgasmessanlage und Notrufsäulen werden komplett erneuert. Moderne Videokameras überwachen sämtliche neuralgischen Punkte des Parkhauses permanent. Die mechanische Entrauchung im Brandfall wird verbessert und jedes Parkgeschoss wird mit einem Brandschutztor ausgestattet sein.

Mit dem neuen Empfang am Kopf des Eingangs Rämistrasse erhalten die Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz mit Tageslicht. Der Empfang wird zur modernen Leitzentrale, die nicht nur das Parkhaus Hohe Promenade, sondern ebenso die übrigen sieben Parkhäuser der Parking Zürich AG überwacht und steuert.

Baubeginn ist am 7. Dezember 2010. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im 3. Quartal 2011 beendet sein.

Weitere Informationen