Beitrag an die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)
Medienmitteilung
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Weiterführung des bisherigen städtischen Beitrags von jährlich 250 000 Franken an die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) für die Jahre 2009–2011.
9. Juli 2008
Die Stadt Zürich ist international stark verflochten und verfügt über beste Standortfaktoren. Sie ist für Unternehmen und für hoch qualifizierte Arbeitnehmende ein attraktiver Arbeits- und Lebensraum. Im hart umkämpften, globalisierten Wettbewerb der Standorte und Wirtschaftsräume kann eine wirkungsvolle Promotion jedoch nur mit einer überregionalen Optik und im Verbund mit Partnern zum Erfolg führen.
Die Stadt als Zentrum des Wirtschaftsraumes Zürich ist deshalb in hohem Masse daran interessiert, ihre Standortvorzüge im Rahmen der Auslandaktivitäten der Greater Zurich Area (GZA) zu kommunizieren und zu vermarkten. Der Stadtrat beantragt deshalb dem Gemeinderat, den städtischen Beitrag an die Stiftung von jährlich 250 000 Franken auch für die Jahre 2009–2011 beizubehalten.
Die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) besteht seit Ende 1998 und ist Alleinaktionärin der für das operative Geschäft zuständigen AG gleichen Namens. Die GZA ist in Form einer Public-Private-Partnership organisiert. Mitglieder sind die Kantone Aargau, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn und Zürich sowie die Städte Zürich und Winterthur sowie über ein Dutzend Privatunternehmen.
Die Stadt als Zentrum des Wirtschaftsraumes Zürich ist deshalb in hohem Masse daran interessiert, ihre Standortvorzüge im Rahmen der Auslandaktivitäten der Greater Zurich Area (GZA) zu kommunizieren und zu vermarkten. Der Stadtrat beantragt deshalb dem Gemeinderat, den städtischen Beitrag an die Stiftung von jährlich 250 000 Franken auch für die Jahre 2009–2011 beizubehalten.
Die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) besteht seit Ende 1998 und ist Alleinaktionärin der für das operative Geschäft zuständigen AG gleichen Namens. Die GZA ist in Form einer Public-Private-Partnership organisiert. Mitglieder sind die Kantone Aargau, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn und Zürich sowie die Städte Zürich und Winterthur sowie über ein Dutzend Privatunternehmen.