Wettbewerb «Wir leben Zürich»: Die Preisträger
Medienmitteilung
Das Projekt «living-zürich.tv» gewinnt den Wettbewerb der Stadt Zürich zum Motto «Wir leben Zürich». Für den Aufbau eines interaktiven Online-Fernsehens für Zürich erhalten die Initianten einen Beitrag von 25 000 Franken. 15 000 Franken gehen an die zweitplatzierte Projektidee «Rikschas für Zürich». Mit 10 000 Franken wird das drittplatzierte Filmprojekt «Un bel caffè alla Migros» unterstützt. Das viertrangierte Projekt «Wir schwimmen Zürich», ein Online-Reiseführer über die Badeanlagen der Stadt, wird mit 10 000 Franken der Jubiläumsstiftung der «Zürich» Versicherungs-Gesellschaft (Zurich) ausgezeichnet. Weitere sechs Projekte wurden prämiert. An der Preisverleihung im Stadthaus bringt die Band «Schtärneföifi» einen Züri-Song zur Uraufführung.
5. Februar 2008
Erstes Online-Fernsehen und Rikschas für Zürich
Mit dem ersten Platz wird das Projekt «living-zürich.tv» ausgezeichnet. Zürcherinnen und Zürcher sollen vor und während der EURO 2008 Kurzfilme, aufgenommen mit Camcorder oder Handy, auf eine Internetplattform laden und so «ihr» Zürich darstellen und weltweit verbreiten können. Aber auch Fans aus Italien, Frankreich und Rumänien sollen Grüsse an Freunde und Familie senden können. Die Jury hat diesem Projekt einen Umsetzungsbeitrag von 25 000 Franken zugesprochen.
Mit dem zweiten Platz und einem Umsetzungsbeitrag von 15 000 Franken prämiert die Jury die Projektidee «Rikschas für Zürich». Für Kurzstrecken soll man sich in Zürich bequem per Fahrrad-Rikscha befördern lassen können. Mit den Rikschas bekäme Zürich eine weitere Touristenattraktion und zugleich ein umweltfreundliches Verkehrsmittel. Da der Initiant der Idee das Projekt nicht selber umsetzen will, sucht die Stadt Zürich eine geeignete Institution, die die Umsetzung an die Hand nimmt. Die 15 000 Franken stehen als Startfinanzierung zur Verfügung.
«Un bel caffè alla Migros» und «Wir schwimmen Zürich»
Mit dem dritten Rang ehrt die Jury das Projekt «Un bel caffè alla Migros». In einem Kurzfilm werden Menschen aus allen Quartieren der Stadt porträtiert. Die Filmdokumentation zeichnet so ein Bild der Stadt und seiner Bewohner. Die Filmloops sollen an öffentlichen Orten in der Stadt, beispielsweise in Poststellen, Museums-Foyers oder Bahnhöfen, zu sehen sein. Das Projekt erhält einen Beitrag der Stadt Zürich von 10 000 Franken.
Im vierten Rang und mit dem Preis der Jubiläumsstiftung der «Zürich» Versicherungs-Gesellschaft von 10 000 Franken ausgezeichnet, wird das Projekt «Wir schwimmen Zürich – Ein interaktiver Reiseführer über die Badeanlagen der Stadt». Dieser Online-Badi-Führer will auf neue, atmosphärische Art, mit Bildern, Film- und Tonaufnahmen, den Badegenuss ins Zentrum stellen.
«Wieso isch Züri so beliebt?» An der Preisverleihung im Stadthaus ehren die Jurymitglieder Aktin Altintren, Monique Bär, Michael Salzmann und Beat Schlatter die Gewinner und überreichen die Preise. Roland Betschart, Mitglied der Direktion von Zurich Schweiz, überreicht den Preis der Jubiläumsstiftung der «Zürich» Versicherungs-Gesellschaft. Es werden insgesamt zehn Projekte ausgezeichnet. Stadtpräsident Elmar Ledergerber dankt allen Teilnehmern des Wettbewerbs für ihr Engagement. Mit Unterstützung der Band «Schtärneföifi» wird dann noch die Frage erörtert, «Wieso isch Züri so beliebt?», was zugleich auch der Titel eines Züri-Songs ist, den die Band im Stadthaus uraufführt.