
Das Klimaforum ist ein Dialog- und Partizipationsprogramm der Stadt Zürich zu Herausforderungen und Lösungen im Bereich Klimaschutz. Das Klimaforum Zürich wurde von der Stadt Zürich initiiert und wird seit 2022 in Zusammenarbeit mit Impact Hub Zürich weitergeführt.
- Mehrmals im Jahr finden Fokus-Events zu ausgewählten klimaschutzrelevanten Themen mit Akteur*innen aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Bildung, NGO, Start-ups und Zivilgesellschaft statt.
- Einmal pro Jahr wird ein Grossanlass durchgeführt.
- Synergien mit weiteren städtischen Projekten und Programmen wie Climathon oder KlimUp werden aktiv genutzt.
- Mit dem Klimaforum bietet die Stadt Zürich eine Plattform für Information, Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen.
Klimaforum vom 31. März 2025 mit Fokus Herausforderung Flugemissionen
Seit 2020 haben zahlreiche Fokus-Events und Grossveranstaltungen zu verschiedenen klimarelevanten Themen von Stadtlandwirtschaft über Gebäude bis zu Ernährung stattgefunden. Neben dem Aspekt der Vernetzung und der Nutzung von Synergien sind im Rahmen des Klimaforums auch einzelne Projekte entstanden. Etwa der Klimatopf – ein visionäres Kochbuch mit klimafreundlichen Rezepten für den Alltag, initiiert von Jugendlichen.
Der Kick-off der Dialog- und Partizipationsplattform Klimaforum fand am 1. Oktober 2020 im Volkshaus Zürich statt. Die Stadt Zürich präsentierte erste Ergebnisse des Projekts «Szenarien Netto-Null Treibhausgase». Rund 100 Personen aus Verbänden, Organisationen, Wirtschaft, Politik und Behörden diskutierten, wie die Stadt die Klimaneutralität erreichen kann. Die eingebrachten Sichtweisen, Einschätzungen und Ideen zum Thema Klimaschutz in der Stadt Zürich wurden ausgewertet und sind in den weiteren Dialog eingeflossen.
