Umweltmanagement
Als Unternehmen leisten Sie durch eine Nachhaltigkeitsstrategie, regelmässige Berichterstattung über Zertifizierungen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und gewinnen gleichzeitig an Transparenz und Glaubwürdigkeit. Informieren Sie sich über Möglichkeiten und Angebote.
Zertifizierungen und Standards
Mit einer Zertifizierung zeigen Unternehmen, dass ihre Produkte, Verfahren, Systeme oder Leistungen bestimmte Verordnungen und Normen erfüllen. Dies schafft nicht nur Sicherheit und Wissen, sondern führt auch dazu, dass sich die Umweltbilanz kontinuierlich verbessert. Eine Zertifizierung des Umweltmanagement-Systems anerkennt den betrieblichen Umweltschutz auch international.
Das können Sie tun
- Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Zertifizierungen oder Standards von Umweltmanagement-Systemen:
Zertifizierungen von Managementsystemen im Bereich Umwelt und Qualität mit internationaler Anerkennung:
- ISO 9001 Qualitätsmanagement: Legt Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement fest und bildet die Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung des Führungssystems sowie des Prozessmanagements.
- ISO 14001 Umweltmanagement: Legt verfahrens- und systemorientierte Kriterien für ein effizientes Umweltmanagementsystem fest und zielt damit auf die Optimierung umweltrelevanter Prozesse und auf die Minimierung von Risiken und Umweltbelastungen in Unternehmen ab.
- ISO 50001 Energiemanagement: Definiert Anforderungen an ein systematisches Energiemanagement. Wer diese Anforderungen nachweislich erfüllt, kann seine Energieeffizienz steigern und reduziert die Umweltauswirkungen.
EMAS basiert auf europäischem Recht. Im Gegensatz zu ISO 14001 wird neben dem verfahrens- und systemorientierten Strukturaufbau auch die leistungsorientierte, kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung geprüft.
- Sind Sie ein kleineres Unternehmen und wünschen sich einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik und den Aufbau eines Umweltmanagement-Systems? Folgende Tools und Programme einschliesslich Zertifizierung lassen sich auch mit wenig Aufwand realisieren:
Tool mit 13 Kategorien zur Selbstbewertung. Die Überprüfung erfolgt alle 2 Jahre durch die Zertifizierungsgesellschaft.
In diesem Programm, organisiert vom AWEL, Kanton Zürich, werden Unternehmen über ein Jahr hinweg mit Schulungen und bei der Umsetzung eines Umweltmanagementsystems und der Erarbeitung eines Umweltberichts begleitet. Nach erfolgreicher Prüfung durch die Fachkommission erhalten Sie das Zertifikat Ökoprofit. Ein Upgrade des Zertifikats auf ISO 14001 ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Das Programm wird teilweise subventioniert.
Vorteile und Wirkung
Ein zertifiziertes Umweltmanagement-System:
- reduziert die Umweltauswirkungen des Unternehmens.
- fördert das umweltbewusste Verhalten der Mitarbeitenden.
- trägt dazu bei, dass die Abläufe im Unternehmen bzw. die hergestellten Produkte den gesetzlichen und normativen Vorgaben entsprechen.
- erhöht die internationale Anerkennung für den geleisteten Umweltschutz.
- fördert die Akzeptanz von Produkten und Dienstleistungen.
- erhöht die Attraktivität Ihres Unternehmens für Investor*innen.
Weiterführende Informationen und Empfehlungen
- Berechnen Sie das Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis Ihres Unternehmens und nutzen Sie dies als Benchmark im Bereich Nachhaltigkeit mit anderen KMU.
- Definieren Sie CO2-Reduktionsziele und erstellen Sie eine Zielvereinbarung nach SBTi.
- Für Gastronomiebetriebe: Werden Sie Teil des Swisstainable Programms und positionieren Sie sich für eine nachhaltige Schweiz. Lassen Sie Ihr Betrieb mit dem Gastro-Gütesiegel «Goût Mieux» auszeichnen.
Reporting und Monitoring
Viele Unternehmen berichten in einem Nachhaltigkeitsbericht über ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen sowie über das Führungsverhalten. Die kontinuierliche und systematische Erfassung von Daten ist dabei Basis für die Berichterstattung, die Wahl der Strategie und den Aufbau einer betrieblichen Nachhaltigkeitspolitik. Diese Aspekte wiederum sind Bestandteile eines Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagementsystems.
Das können Sie tun
- Verschiedene Standards unterstützen Sie bei der systematischen Datenerhebung und bei der Strukturierung eines Nachhaltigkeitsberichts. Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol ist ein international anerkannter Standard zur Erfassung der Treibhausgasemissionen. Die Global Reporting Initiative (GRI) Standards helfen beim Aufbau und Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten.
- Besuchen Sie einen Kurs bei einem zertifizierten Trainingspartner in der Schweiz, um das nötige Wissen für die Erstellung eines nach GRI orientierten Nachhaltigkeitsberichts zu erwerben: Sustainserv GmbH oder PETRANIX Corporate and Financial Communications AG.
- Ein Unternehmensrating über die international anerkannte Plattform EcoVadis führt Sie durch einen Fragenkatalog und adressiert dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte.
- Legen Sie Reduktionsziele der verursachten Treibhausgasemissionen nach den Zielen von SBTi fest.
Vorteile und Wirkung
Durch die systematische Datenerfassung:
- schaffen Sie eine Basis für die Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung.
- passen Sie Ihre Ziele und Massnahmen kontinuierlich auf Grundlage der Datenevaluierung an.
- gewinnt Ihr Unternehmen an Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Weiterführende Informationen und Empfehlungen
- Der CO2-Rechner von myclimate hilft Ihnen, den CO2-Fussabdruck Ihres Unternehmens zu berechnen.
- Wenden Sie sich an ein spezialisiertes Beratungsbüro, wenn Sie Unterstützung beim Erstellen von Bilanzen, Nachhaltigkeitsberichten oder Nachweisdokumenten brauchen: act, myclimate, Intep – Integrale Planung GmbH, Carbotech AG, ClimatePartner, Grün Stadt Zürich (Beratung Biodiversität).
Leitbild, Umweltziele und -massnahmen
Die Anforderungen an Unternehmen, die Leistungen und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu kennen und zu benennen, steigen. Legen Sie Umweltziele und -massnahmen für Ihre Organisation fest und erfassen Sie geeignete Kennzahlen. Kommunizieren Sie Herausforderungen und Erfolge.
Das können Sie tun
- Legen Sie Umweltziele und geeignete Massnahmen fest und verankern Sie sie im Leitbild.
- Ernennen Sie eine*n Nachhaltigkeitsverantwortliche*n oder bilden Sie ein Umweltteam, das sich um den betrieblichen Umweltschutz kümmert.
- Führen Sie eine Potenzialanalyse durch und ermitteln Sie, wie sich der Ressourcenverbrauch auf Umwelt, Natur und Gesundheit auswirkt.
- Prüfen Sie Ihre Ziele und die Umsetzung regemässig.
- Erfassen Sie geeignete Kennzahlen und Ergebnisse.
- Halten Sie Ihre Bemühungen schriftlich fest, etwa in einem Nachhaltigkeitsbericht und auf Ihrer Website. Kommunizieren Sie die geplanten Massnahmen und die Resultate der Umsetzung.
Vorteile und Wirkung
Ein Umweltmanagement hilft Unternehmen dabei,
- den eigenen Betrieb stetig zu prüfen und optimieren.
- Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu setzen.
- die betriebliche Umweltleistung zu verbessern.