Global Navigation

Publikation

Juni 2024

Statusbericht zur Umsetzungsperiode 2020–2023 der Fachplanung Hitzeminderung

Der Statusbericht zeigt den Stand der Umsetzung sowie die Erkenntnisse aus der Umsetzungsperiode 2020–2023 auf und gibt einen Überblick über die Kosten.
Juni 2024

Statusbericht zur Umsetzungsperiode 2020–2023 der Fachplanung Hitzeminderung

Der Statusbericht zeigt den Stand der Umsetzung sowie die Erkenntnisse aus der Umsetzungsperiode 2020–2023 auf und gibt einen Überblick über die Kosten.

In der Umsetzungsperiode 2020-2023 hat die Stadt Zürich rund 40 Massnahmen zur Hitzeminderung umgesetzt oder initiiert. Die Stadt hat sich unter anderem in der Revision des kantonalen Richtplans und des Planungs- und Baugesetzes zum Thema «klimaangepasste Siedlungsentwicklung» eingebracht und wird nun die Bau- und Zonenordnung weiterentwickeln.

Es wurden städtische Konzepte und Strategien, wie z. B. die «Fachplanung Stadtbäume», entwickelt. Überdies hat die Stadt zahlreiche Projekte in Hoch- und Tiefbau umgesetzt und teilweise wissenschaftlich begleitet, beispielsweise die klimagerechte Neugestaltung der Heinrichstrasse.

Das Förderprogramm «Mehr als Grün» wurde ausgebaut und eines zur «Vertikalbegrünung» neu lanciert. Beiträge in Fachzeitschriften und Fachtagungen für Planende und Bauende dienten dazu, das Wissen zur Hitzeminderung zu erweitern und den Fachaustausch zu fördern. Dieser Fachaustausch wurde auch städteübergreifend gepflegt. Um auch in der Privatwirtschaft Fachkräfte zu unterstützen, die die Handlungsansätze in den einzelnen Bauprojekten anwenden, initiierten der Kanton und die Stadt Zürich zusammen mit der Hochschule Luzern (HSLU) das CAS-Programm Stadtklima.