Global Navigation

Pilotprojekt «Gratistests STI»

Im Rahmen des Pilotprojekts können sich Stadtzürcher*innen bis 25 oder mit Kulturlegi seit dem 1. Juni 2023 gratis auf sexuell übertragbare Infektionen testen lassen.

Wer kann sich kostenlos auf sexuell übertragbare Infektionen testen lassen?

Junge Menschen bis und mit 25 mit Wohnsitz in der Stadt Zürich können sich gratis testen lassen. Berechtigt sind zudem Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich, die eine KulturLegi besitzen.

Für alle weiteren Personen gibt es die Möglichkeit, einen Test auf eigene Kosten durchführen zu lassen.

Wie und wo werden die Tests durchgeführt?

Die anonymen Testungen und Beratungen werden in den Teststellen der SeGZ (Sexuelle Gesundheit Zürich) im «Checkpoint Zürich» und «TEST-IN» angeboten. Testmöglichkeiten bestehen für HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken (Tripper) sowie Hepatitis C. Weitere Informationen zum Ablauf einer Testung bietet die Website hivtest-25.ch.

Termine für Gratistests können über ein Buchungstool unter folgendem Link vereinbart werden: hivtest-25.ch.

Kontakt bei Fragen zum Testangebot

SeGZ (Sexuelle Gesundheit Zürich), Tel. +41 44 455 59 00

hivtest-25.ch

Informationen zum Pilotprojekt

Sexuell übertragbare Infektionen bleiben oft lange unentdeckt und können sich so rasch und unbemerkt verbreiten. Tests sind ein wichtiges Instrument, um diese Infektionsketten zu unterbrechen.

Insbesondere bei jungen Menschen ist das Bewusstsein über die Risiken von sexuell übertragbaren Infektionen oft noch nicht vollständig ausgeprägt. Ein geringes Einkommen und hohe Krankenkassenfranchisen sind zusätzliche Hürden, sich regelmässig testen zu lassen. Das vom Gemeinderat im März 2022 verabschiedete Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen» sieht einen kostenlosen und niederschwelligen Testzugang vor und soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Risiko sexuell übertragbarer Infektionen stärken. Die Kosten für das dreijährige Projekt belaufen sich auf 2,6 Millionen Franken.

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation

Das Pilotprojekt wird durch das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), Departement Public & Global Health der Universität Zürich wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Untersucht wird der wirtschaftliche und epidemiologische Nutzen für die Bevölkerung. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung dienen der Adaption des Angebots im Laufe der drei Projektjahre und zur Entwicklung eines nachhaltigen Angebots nach Ablauf des Pilotprojekts.

Weitere Informationen bietet die Medienmitteilung vom 6. Juni 2023.

Kontakt für Medienschaffende

Gesundheits- und Umweltdepartement
Silvana Trapasso
Kommunikationsleiterin Städtische Gesundheitsdienste
Telefon: +41 44 412 20 78

Weitere Informationen