Sie richtet sich an Menschen mit unheilbaren oder fortschreitenden Erkrankungen, die aufgrund komplexer gesundheitlicher Probleme auf die aufwendige Betreuung durch ein interprofessionelles Team angewiesen sind und eine 24-Stunden-Präsenz von Fachpersonen benötigen. Manchmal können die Symptome aber auch so weit stabilisiert werden, dass eine Rückkehr in einen Wohnbereich mit allgemeiner Palliative Care oder nach Hause möglich ist.
Die Bewohnenden sowie deren Angehörige werden von einem speziell ausgebildeten interprofessionellen Team, bestehend aus Pflege, ärztlichem Dienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, Musiktherapie, Ernährungsberatung, Seelsorge, Freiwilligendienst und PACE-Sterbebegleiter*innen betreut.
Für das Betreuungsteam stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele sowie die Förderung der Lebensqualität der Betroffenen im Mittelpunkt.
- Linderung von akuten, komplexen Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Verwirrungszustand, Angst oder Depression
- fachgerechter Einsatz von spezifischen medizinaltechnischen Hilfsmitteln und Geräten
- Unterstützung bei der Bewältigung psychischer und sozialer Belastungen
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, z. B. Ziele und Präferenzen für die verbleibende Lebenszeit
- Begleitung und Unterstützung von Angehörigen
Die herausragende Palliativversorgung im Gesundheitszentrum für das Alter Mattenhof wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» zertifiziert.

Die Fachstelle Zürich im Alter sowie unser Beratungsteam unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Kosten sowie bei einer Anmeldung.
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.