
Ob stationäre Langzeitpflege oder ambulante Angebote, wir sind für diese Menschen und ihre Angehörigen da.
Mit unseren gerontopsychiatrischen Pflege-, Betreuungs- und Therapieformen können wir das Wohlbefinden der Betroffenen verbessern.
Um eine umfassende Betreuung sicherzustellen, arbeiten unsere Fachärzt*innen der Geriatrie und Gerontopsychiatrie, unser auf gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung spezialisiertes Pflegepersonal, die Fachpersonen Psychiatrie, Therapien und des Sozialdienstes eng zusammen.
Die Zusammenarbeit geht über die medizinischen Bereiche hinaus. So können wir in unseren Pflegeeinrichtungen auf Menschen und ihre Geschichte ganzheitlich eingehen, sie besser verstehen und betreuen. Das unterstützende Milieu und der richtige Umgang beeinflussen Betroffene positiv. Ein klar strukturierter Alltag hilft, zusätzliche Orientierung zu schaffen und Halt zu geben.
Fokussiert auf den einzelnen Menschen, beziehen wir vertraute Ansprechpartner*innen und Angehörige eng in unsere Arbeit mit ein.
Wohnbereiche in den Gesundheitszentren für das Alter
Wir führen spezialisierte gerontopsychiatrische Wohnbereiche, auch für Menschen mit einer Demenzerkrankung.
Pflegewohngruppen
Wer sich in einem familiären, kleineren Umfeld wohler fühlt, findet ein Zuhause in einer unserer Pflegewohngruppen.
Häufig besteht bei älteren Menschen der Wunsch, möglichst lange im vertrauten Umfeld bleiben zu können. Die Entlastungsangebote unserer Tageszentren (Tages- und Nachtbetreuung sowie Ferienaufenthalte) tragen dazu bei, diesen Wunsch möglichst lange zu erfüllen, während sie gleichzeitig pflegende Angehörige entlasten.
Die Fachstelle Zürich im Alter sowie unser Beratungsteam unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Kosten sowie bei einer Anmeldung.
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.