
Wir nehmen uns Zeit für eine persönliche Beratung und Begleitung. Dazu beziehen wir Angehörige und das bestehende Versorgungsnetz in unsere Arbeit mit ein. Wir legen Wert auf eine sorgfältige und nachhaltige Austrittsplanung und pflegen mit allen Institutionen, welche die Nachbehandlung sicherstellen, eine enge Zusammenarbeit.
Die rehabilitative Akut- und Übergangspflege der Gesundheitszentren für das Alter ist zentraler Teil einer ganzheitlichen Versorgungskette in der Stadt Zürich. Wir unterstützen ältere Menschen dabei, so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben zu können.
Unser Ziel ist, den Patient*innen eine sichere Rückkehr in ihr Zuhause zu ermöglichen.
Eine Standortbestimmung mit individuellen Zielsetzungen bildet die Basis für den Behandlungs- und Betreuungsplan. Im Mittelpunkt steht dabei das schnellstmögliche Wiedererlangen der Selbstständigkeit. Unser eingespieltes und erfahrenes Team bietet eine umfassende und interprofessionelle Betreuung im gesamten Rehabilitationsprozess:
- Behandlung durch erfahrene Fachärzt*innen der Geriatrie und Rehabilitation
- Pflege und Betreuung durch spezialisierte Pflegefachkräfte
- Medizinische Therapien durch Ergo- und Physiotherapeut*innen
- Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen in sozialen, finanziellen und rechtlichen Belangen rund um den Aufenthalt sowie Hilfe bei der Nachsorgeplanung durch den Sozialdienst
Hochaltrige Menschen leiden nach einem Spitalaufenthalt häufig an einem Delir. Für diese Gruppe von Menschen sowie Menschen mit einer dementiellen Erkrankung führen wir ein umfassendes Angebot. Die Ausrichtung der rehabilitativen Übergangspflege, die Betreuung sowie die Tagesgestaltung ist spezifisch auf die Bedürfnisse dieser Menschen abgestimmt.
Das prärehabilitative Angebot richtet sich an Menschen, die auf den Eintritt in eine Reha-Klinik warten und körperlich noch nicht vollständig belastbar sind. Der Aufenthalt dient der bestmöglichen Vorbereitung auf die bevorstehende Zeit in der Reha-Klinik.
Das postrehabilitative Angebot steht Menschen zur Verfügung, die nach einem abgeschlossenen Aufenthalt in einer Reha-Klinik noch nicht die benötigten Ressourcen und Fähigkeiten erlangt haben, um nach Hause zurückkehren zu können.
Das Angebot richtet sich an Patient*innen, die nach ihrem Austritt bei uns weiterhin eine Physio- und Ergotherapiebehandlung gemäss ärztlicher Verordnung benötigen und den Erfolg der durchgeführten Rehabilitation nachhaltig sichern wollen.
Das Kompetenzzentrum für rehabilitative Akut- und Übergangspflege am Standort Käferberg bietet eine auf die Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnittene Infrastruktur und eine ganzheitliche medizinisch-therapeutische Versorgung für eine optimale Genesungsunterstützung.
- Fachärzt*innen spezialisiert auf Geriatrie und Rehabilitation
- Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung
- hauseigenes Labor und Röntgendiagnostik
- Therapieräume mit innovativen Therapiegeräten
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Aktivierungstherapie
- Ernährungsberatung
- konsiliarische Beratung durch Stadtspital Zürich
- eigener Sozialdienst
- Seelsorge
- wohnliche und helle Zimmer
- grösstenteils Einerzimmer
- öffentliches Restaurant mit Terrasse
- Room Service
- Podologie
- Coiffeursalon
- grosszügiger Aussenbereich
- Demenz- und Therapiegarten
- vielseitige Veranstaltungen
Die Aufenthaltskosten umfassen die Hotellerie- und Betreuungstaxe, die Eigenbeteiligung an den Pflegekosten, die individuellen Nebenleistungen sowie die Ein- und Austrittspauschale. Die detaillierte Aufstellung der Tarife entnehmen Sie der Kostenübersicht Akut- und Übergangspflege.
Gerne beraten wir Sie zu den erwartenden Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Sozialdienst des Spitals oder der Rehabilitationsklinik informiert Sie umfassend und übernimmt die Anmeldung für die rehabilitative Akut- und Übergangspflege.
An ältere Patient*innen, für die eine intensive geriatrische Rehabilitation in einer Reha-Klinik (noch) zu anspruchsvoll ist und/oder, die mehr Zeit benötigen, um ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen.
Eine akute stationäre Behandlung im Spital ist nicht mehr notwendig. Die Patient*innen weisen Rehabilitationspotenzial auf.
Nein, auch ohne eine Kostengutsprache für eine geriatrische Rehabilitation können Patient*innen das umfassende und zielführende Rehabilitationsangebot der Akut- und Übergangspflege der Gesundheitszentren für das Alter nutzen.
Basierend auf den individuellen Zielsetzungen werden der Behandlungs- und Betreuungsplan sowie die Aufenthaltsdauer gemeinsam mit den Patient*innen festgelegt.
Haben Sie weitere Fragen? Unser kompetentes Beratungsteam unterstützt Sie gerne.
Zuweisende erhalten hier zusammengefasste Informationen über die Angebote und Leistungen der Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich. Ausserdem stellen wir hier die Anmeldeformulare zur Verfügung.