Dieb*innen bemühen sich, so normal wie möglich auszusehen. Sie können jeden Alters und Geschlechts sein. Sie lenken ihre Opfer geschickt ab oder täuschen eine Notlage vor und appellieren an deren Hilfsbereitschaft. Dieb*innen agieren vielfach in Gruppen und bewegen sich im Gedränge vieler Menschen.
- Lassen Sie Ihre Wertsachen nie unbeaufsichtigt.
- Wertgegenstände in Innentaschen verstauen.
- Tragen Sie Taschen und Rucksäcke im Gedränge verschlossen vor dem Körper.
- Tragen Sie Ihre Wertsachen im Restaurant und beim Einkauf am Körper.
- Halten Sie Ihr Portemonnaie beim Bezahlen immer in der Hand.
- Bitten Sie nur Ihnen bekannte Personen, auf Ihre Wertsachen aufzupassen.
- Seien Sie besonders wachsam, wenn Ihnen Unbekannte unaufgefordert helfen oder Sie angerempelt werden.
- Halten Sie Abstand von aufdringlichen Personen.
- Beobachten Sie während der Transaktion am Geldautomaten Ihre Umgebung und brechen Sie bei der geringsten Ablenkung durch eine fremde Person die Transaktion sofort ab.
Rufen Sie bei verdächtigen Situationen sofort die Polizei über die Notrufnummer 117.
Kriminelle suchen für ihre Beutezüge zunehmend öffentlich zugängliche Parkhäuser und Parkplätze oder Einstellhallen von Wohnüberbauungen auf. Diebstähle aus Fahrzeugen ziehen oft weitere Straftaten nach sich, zum Beispiel Tank- und Bargeldbezüge mit gestohlenen Tank- und Bankkarten.
- Nehmen Sie Ihre Wertsachen immer mit, und lassen Sie sie nicht sichtbar im Fahrzeug liegen. Was nicht mitgenommen werden kann, sollte im Kofferraum eingeschlossen werden.
- Verschliessen Sie Ihr Fahrzeug immer, auch bei kurzer Abwesenheit. Denken Sie auch an alle Fenster, den Kofferraum und das Schiebedach.
- Achten Sie beim Verschliessen mit der Fernbedienung auf optische und akustische Signale. Kontrollieren Sie bei älteren Fahrzeugen die Verriegelung direkt an den Türgriffen.
- Verschliessen Sie Ihr Fahrzeug auch in geschlossenen Garagen oder Einstellhallen.
Ergreifen Sie nach einem Diebstahl sofort folgende Sofortmassnahmen, bevor weiterer Schaden entsteht:
- Lassen Sie gestohlene Zahlungskarten sofort sperren.
- Sperren Sie sofort die SIM-Karte oder eSIM Ihres gestohlenen Mobiltelefons.
- Wechseln Sie den Schliesszylinder aus, wenn Wohnungsschlüssel mit Hinweis auf Ihren Wohnort gestohlen wurden.
- Erstatten Sie Anzeige und melden Sie den Verlust Ihrer Ausweisdokumente unverzüglich bei der nächsten Polizeistelle. Für die Beantragung eines neuen Ausweises, benötigen Sie eine polizeiliche Verlustanzeige.
- Melden Sie den Diebstahl Ihrer Versicherung, damit diese den Schaden ersetzen kann.
Erstatten Sie in jedem Fall eine Anzeige bei der Polizei, denn nur so können die Ermittlungen aufgenommen werden. Es werden Angaben zur Täterschaft und den gestohlenen Wertgegenständen aufgenommen. Damit können Täter*innen überführt und Deliktsgut zurückgegeben werden.