Vorwort
Demenz ist eine der grossen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund können sprachliche und kulturelle Unterschiede die Diagnose, Betreuung und Pflege erschweren.
Das Symposium widmet sich den besonderen Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz im Kontext von Migration und beleuchtet Chancen sowie kultursensible Lösungsansätze.
Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit transkulturelle Demenzpflege ermöglicht und wie pflegende Angehörige in die Betreuung einbezogen werden.
Entscheidend ist auch die Kommunikation: Klärende Gespräche im interkulturellen Kontext sind unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies gilt insbesondere dort, wo kulturelle Unterschiede die Beziehungsgestaltung und Gewaltprävention bei einer Demenzerkrankung erschweren.
Abschliessend und perspektivisch wird die Frage diskutiert: Sind kulturelle Unterschiede nur eine Herausforderung – oder auch eine Chance?
Musikalisch wird die Veranstaltung von Gizem Şimşek (Gesang) und Christian Moser (Oud) begleitet. Das Duo interpretiert und transformiert Melodien der traditionellen türkischen Volksmusik in eine neue eigenständige Klangwelt. Ihre Musik ist in mehrfacher Hinsicht gereist und migriert – von Istanbul nach Basel, zurück, und weiter. Dabei hat sie an Tiefe und Ausdruck gewonnen, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.
Programm
8.30 Uhr
Registrierung mit Kaffee und Gipfeli
Moderation
Franziska von Arb, Psychotherapeutin und Supervisorin, spezialisiert auf Traumata, Schauspielerin und Autorin
9 Uhr
Begrüssungsworte
Andreas Hauri, Stadtrat, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement Stadt Zürich
9.10 Uhr
Pilotprojekt Demenz
Monique Arts, Projektleitung Pilotprojekt Demenz Stadt Zürich, Inhaberin sMARTS Consulting GmbH
9.30 Uhr
Einstieg: Demenz im Migrationskontext
Sanja Ilic, Pflegeexpertin APN, Psychiatrische Dienste Thurgau, Demenz Beratungsstelle Kreuzlingen, Konsil- und Liaisondienst Alterspsychiatrie
10.10 Uhr
Musikalische Darbietung
Gizem Şimşek: Gesang / Christian Moser: Oud
10.30 Uhr
Kaffeepause
11 Uhr
Kultursensible Pflege in der Langzeitbetreuung: Ein Fallbeispiel
Angela Ana Espin, Pflegeexpertin MSc, SAWIA Alterswohnen in Albisrieden / Stefania Boccardi, Aktivierung, SAWIA Alterswohnen in Albisrieden
11.40 Uhr
Transkulturelle Demenzpflege und Betreuung zu Hause: Risiken, Missverständnisse, Chancen, Zufälle – wir sprechen darüber!
Einblick in die interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel eines betroffenen Menschen und der pflegenden Angehörigen. Podiumsgespräch: Spitex Zürich und weitere beteiligte Fachpersonen.
12.30 Uhr
Mittagspause
13.40 Uhr
Klärende Gespräche führen im interkulturellen Kontext: Herausforderungen und Ressourcen.
Irma Endres, lic. phil., Co-Leitung IKF, Luzern, Studienleitung IKF Bereich Transkulturelle Kommunikation, Mediation und Coaching / Karthiyagini Kirupakarasarma, MAS, Mediatorin, Coach, Beraterin, Interkulturelle Dolmetscherin FA, Sozialpädagogische Familienbegleiterin
14.25 Uhr
Musikalische Darbietung
Gizem Şimşek: Gesang / Christian Moser: Oud
14.35 Uhr
Kaffeepause
15.05 Uhr
Zwei Welten – doppelte Distanz: Wenn transkulturelle Unterschiede die Beziehung und Gewaltprävention bei Demenz erschweren
Nicole Helfenberger, MScN, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Demenz, Department Gesundheit, OST – Ostschweizer Fachhochschule
15.45 Uhr
Demenz, Diversität, kulturelle Unterschiede: Nur Herausforderungen oder auch Chancen?
Eva Soom Ammann, Prof. Dr., Leiterin Innovationsfeld Psychosoziale Gesundheit, aF&E Pflege, Departement Gesundheit, Berner Fachhochschule BFH
16.20 Uhr
Verabschiedung
Renate Monego, Direktorin, Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich
Informationen
Zielpublikum
Praktiker*innen verschiedener Professionen sowie Stakeholder und Entscheidungsträger*innen im Gesundheitswesen
Datum
Dienstag, 10. Juni 2025
Zeit
Registrierung: 8.30–9 Uhr / Symposium: 9–16.30 Uhr
Ort
Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich; wir empfehlen die Anreise mit ÖV
Kosten
Fr. 350.– inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss
Dienstag, 3. Juni 2025
Programm als Flyer
Webflyer
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Impressionen 2024



Ich möchte mich herzlich bedanken für den Tag. Habe selten so einen gut organisierten, moderierten und spannenden Kongress erlebt.
Rückmeldung einer Teilnehmerin des Demenzsymposiums 2024
Referate
Kontaktperson
