In der Stadt Zürich gilt eine Container- und Standortpflicht für Bioabfall. Wo der Platz für einen zusätzlichen Bioabfallcontainer auf Privatgrund fehlt, stellt die Stadt öffentlich zugängliche Container bereit. ERZ entwickelt eine entsprechende Lösung. Die Umsetzung wird voraussichtlich bis im Jahr 2026 abgeschlossen sein.
Sie können sich von der Containerpflicht befreien lassen, wenn Sie nachweisen, dass der Bioabfall einer Kompostierung zugeführt wird. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie unter Nachweis Kompostierung.
Bereitgestellte Bioabfallcontainer werden einmal pro Woche geleert. Die Abfuhrdaten sind nach Postleitzahlgebiet aufgeteilt und im Entsorgungskalender veröffentlicht.
Die Höhe der Mengengebühr ist abhängig von der Grösse des Bioabfallcontainers. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Die Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer.
Grössere Mengen Gartenabfälle (z.B. nach Zurückschneiden von Sträuchen und Bäumen) können Sie mit dem Gartensack entsorgen. Bündel oder mit Gartenabfall gefüllte Behälter neben den Containern werden nicht mitgenommen.
Die Reinigung des Bioabfallcontainers ist in der Zuständigkeit der Liegenschaftsverwaltung bzw. der Eigentümer*in.
Waschen Sie den Container nicht zu Hause aus. Aufgrund des revidierten Wasserschutzgesetzes ist die Ableitung von verschmutztem Wasser in die Kanalisation verboten. Lassen Sie deshalb Ihren Container von einem Containerreinigungsunternehmen reinigen.
So bleibt Ihr Bioabfallcontainer sauber:
Tipps und Tricks:
- Container abwechslungsweise mit Bioabfall und losem, pflanzlichem Gartenabfall befüllen.
- Letzte Füllschicht mit Häcksel oder Steinmehl bedecken.
- Auf Schädlingsbekämpfungsmittel verzichten, da gesundheitsschädlich.
Vermeiden Sie Gerüche:
- Fleisch- und Fischabfall erst kurz vor der Leerung in den Bioabfallcontainer werfen.
- Der Deckel des Bioabfallcontainers soll immer gut schliessen.
- Container an einem schattigen, kühlen Ort aufstellen.
- Bioabfall in kompostierbaren Beuteln mit Gitteraufdruck sammeln. Erhältlich im Detailhandel unter den Namen CompoBag, Composack oder Bio-Bag.
Halten Sie den Container stets einsatzbereit:
- Bioabfallcontainer im Winter in einen Innenraum stellen. Verhindert das Anfrieren des feuchten Bioabfalls.
- Wenn Container nur für organischen Küchenabfall, Speisereste oder Rasenschnitt benutzt wird: Nur bis zur Hälfte füllen, damit er noch geleert werden kann.
Für grosse Mengen (ab 2 Kubikmeter) können Sie ein Kranfahrzeug bestellen.
Gewerbliche Speisereste können wegen Auflagen zur Seuchengefahr nicht über die «Abfuhr Bioabfall» entsorgt werden (siehe Verordnung über tierische Nebenprodukte VTNP). Informationen und Entsorgungsmöglichkeiten zeigt Ihnen der Öko-Kompass.