Elektroschrott gehört nicht in den Hauskehricht, denn er enthält verwertbare Metalle und giftige Schwermetalle. Dank separater Sammlung können diese Stoffe entweder zurückgewonnen oder umweltverträglich entsorgt werden.

Bürogeräte
- Computer und Zubehör (Tastatur, Maus)
- Datenträger
- Drucker und Druckerpatronen (Toner-/Tintenpatronen)
- Faxgeräte
- Kopiergeräte
- Modems
- Netzwerkgeräte
- Tabletts
- Telefone
Haushaltsgeräte
- Boiler
- Bügeleisen
- Föne
- Geschirrspüler
- Kaffeemaschinen
- Klimageräte
- Kochherde
- Kühlschränke
- Lampen
- Mixer
- Nähmaschinen
- Rasierapparate
- Spielgeräte
- Sportgeräte
- Ständerlampen
- Staubsauger
- Tiefkühler
- Toaster
- Tumbler
- Waschmaschinen
Unterhaltungsgeräte
- Bildschirme
- CDs und CD-Geräte
- DVDs und DVD-Geräte
- Freizeitgeräte
- Projektoren
- Radios
- TV-Geräte und Zubehör (Fernbedienungen)
- Videogeräte/-kassetten
Werkzeuge (elektrisch)
- Bohrmaschinen
- Motorsägen
- Rasenmäher
Diverses
- Kabel
- E-Zigaretten
- Solarbetriebene Gegenstände
- Benzinbetriebene Geräte wie Motorsägen, Rasenmäher (Grossmetalle)
- Metallwerkzeuge
- Akkus und Batterien (Sonderabfall)
- *Beachten Sie, dass beim E-Tram und beim mobilen Recyclinghof der einzelne Gegenstand maximal 40 kg schwer und 2,5 m lang sein darf.
- Geben Sie ausgediente Elektrogeräte ungeniert an die Verkaufsstelle zurück. Im Kaufpreis der elektronischen und elektrischen Geräte ist eine vorgezogene Entsorgungsgebühr enthalten. Händler sind deshalb verpflichtet, Geräte gleicher Art zurückzunehmen, die sie selbst vertreiben — auch wenn Sie kein neues kaufen.