In der Stadt Zürich fällt viel Abfall an: rund 300 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Person und Jahr. Rechnet man Kehricht aus Industrie und Gewerbe dazu, sind es sogar rund 700 Kilogramm. Helfen Sie mit, dass weniger Abfall entsteht. Damit schonen wir unsere Ressourcen und unsere Umwelt. Hier finden Sie Informationen und Tipps.
Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Der Grund dafür liegt im linearen Wirtschaftsmodell: Rohstoffe werden abgebaut, um Güter herzustellen. Diese werden genutzt und danach entsorgt. Rohstoffverknappung, Emissionen, grossen Abfallmengen und Umweltbelastungen sind die Folgen. Um die Erde im Gleichgewicht zu halten, müssen wir auf Kreislaufwirtschaft umstellen. In diesem Modell bleiben Güter und Materialien möglichst lange in Gebrauch. Dies gelingt, indem wir Gegenstände teilen, weitergeben, reparieren, upcyceln und recyceln.
Kreislaufwirtschaft in Zürich

Dieses Video kommt von Youtube.
Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Wie können Sie Abfall vermeiden?
Fünf einfache Tipps für weniger Abfall und mehr Kreislaufwirtschaft:
- Verwenden Sie Produkte so lange wie möglich. Es lohnt sich, beim Kauf auf Qualität, Langlebigkeit und Zeitlosigkeit zu achten. Das schont mittelfristig auch das Portemonnaie.
- Sie benötigen einen Gegenstand nicht mehr, aber er ist noch funktionstauglich? Verschenken Sie ihn, stellen Sie ihn in ein öffentliches Tauschregal, schreiben Sie ihn auf einer Online-Plattform aus, verkaufen Sie ihn an einem Flohmarkt oder bringen Sie ihn in ein Brockenhaus oder ein Secondhand-Geschäft. Neu können Sie gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel auch bei unserem Tauschplatz beim Cargo-Tram und E-Tram abgeben oder gratis mitnehmen. Jemand anderes wird sich darüber freuen.
- Der vorherige Punkt gilt auch im Umkehrschluss: Sie benötigen etwas? Kaufen Sie das gewünschte Produkt secondhand. Oft finden sich wahre Schätze und neuwertige Gegenstände. Den Geldbeutel schonen Sie dabei auch.
- Wie heisst es so schön: «sharing is caring». Gewisse Gegenstände brauchen wir selten – Bohrmaschinen oder Hochdruckreiniger beispielsweise. Fragen Sie die Nachbarschaft, Freund*innen oder Familie, ob Sie den Gegenstand ausleihen können. Auch Sharing-Plattformen bieten Leih-Dienste an.
- Defekte Gegenstände lassen sich oft flicken. Fragen Sie bei einem Reparaturgeschäft nach oder legen Sie selbst Hand an in einem Repair-Café.
Frag Zü-Re
Oder lass Zü-Re nach einer Lösung suchen. Zü-Re ist eine KI-Assistenz für Fragen rund um Teilen, Weitergeben und Reparieren in der Stadt Zürich.
Wohin mit der alten Matratze? Wo kann man Kinderspielzeug ausleihen? Lässt sich eine Bratpfanne reparieren? Mit konkreten Angeboten und Informationen zeigt Zü-Re, wie einfach nachhaltiges Handeln sein kann, wenn man ohne lang zu suchen eine passende Lösung findet. Als Pilotprojekt der Stadt Zürich lernt Externer Link:Zü-Re ständig dazu und verbessert seine Dienstleistung.