Sind Sie Mitglied in einer Wohnbaugenossenschaft oder verwalten Sie Liegenschaften im Auftrag Ihrer Kund*innen? Mit den Energiekursen bietet ewz Veranstaltungen für Wohnsiedlungen und zeigt, wie einfach Energiesparen im Alltag ist. Die Bewohner*innen profitieren von messbaren Einsparungen bei Strom, Heizwärme und Wasser.
Zusätzlich bildet ewz interessierte Personen von Wohnsiedlungen zu Energiesparlotsen aus: Diese geben Energiespartipps in der Nachbarschaft ab und verteilen stromsparende Hilfsmittel.
Gerne stimmen wir das Thema der Energiekurse auf Ihre Bedürfnisse ab und beraten Sie bei Ihnen vor Ort.
Begeisterung steckt an: Bei ewz sind Sie nicht nur an der richtigen Adresse, wenn Sie sorgsam mit Energie und Ressourcen umgehen wollen. Auch wenn Sie die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens zu einem energieeffizienten Verhalten inspirieren möchten, unterstützen wir Sie gerne.
ewz entwickelt ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Schulungsprogramm. Das kann ein Workshop, eine Ausstellung oder ein langfristiges Programm mit mehreren Modulen sein.
Im Auftrag der Stadt Zürich bietet die Stiftung PUSCH Energie- und Klimaunterricht an. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Geschichten, Experimenten und Fallbeispielen, woher die Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und welchen Beitrag sie selbst leisten können, um den Klimawandel zu bremsen.
Speziell für die Stadtzürcher Schulen sind ergänzend Lernhalbtage im ewz-Kundenzentrum und im Vergärwerk Werdhölzli im Angebot.
Im Versorgungsgebiet der ewz bietet die Linie-E der Renera AG Workshops an Schulen zum Thema Solarenergie an. An eigenen Solaranwendungen können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie die Sonnenenergie genutzt werden kann. Weitere Informationen sowie Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung des Workshops finden Sie auf der folgenden Seite.
Erleben Sie hautnah, wie Entsorgung + Recycling (ERZ) brennbaren Abfall in CO2-neutrale Heizwärme und ökologischen Strom umwandelt. Auf dem spannenden Rundgang durch die Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz folgen Sie dem Abfall auf seinem Weg durchs Feuer bis hin zur nutzbaren Energie. Den Rundgang können Sie auf Deutsch oder Englisch besuchen. Er dauert rund zwei Stunden, mit einer maximalen Gruppengrösse von 25. Auch für Schulklassen ab der Mittelstufe geeignet.
Seit wann wird mit Wasser Strom produziert? Wie funktioniert eine Turbine? Sind Wasserkraft und Naturschutz miteinander vereinbar? Diesen Fragen widmen wir uns mittels verschiedenen Installationen. Die kostenlose Führung dauert ca. 1.5 Stunden und eignet sich für Personen ab ca. 8 Jahren.
Was braucht es, damit rund um die Uhr Strom fliesst? Wie kommt der Strom in die Stadt? Wie wird aus Hochspannung Niederspannung? In den Unterwerken Oerlikon, Zeughaus und Sempersteig eröffnen wir Ihnen einen Blick hinter die Steckdose. Eine Führung dauert, je nach Anzahl Gruppen und Interesse der Teilnehmenden, zwischen 60 und 90 Minuten.
Telefonisch: Montag bis Freitag: 8-13 Uhr und 14-17 Uhr