Entscheiden Sie sich als Unternehmen für nachhaltig produzierten Strom und energieeffiziente Geräte und senken Sie den Stromverbrauch Ihres Betriebs. Informieren Sie sich über Möglichkeiten und Angebote.
Die Qualität des Stroms hängt von seiner Produktionsart ab. Qualitativ hochwertiger Strom wird nachhaltig produziert und stammt aus erneuerbaren Quellen. Darunter fallen vor allem Sonnen-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftwerke. Eine klar deklarierte Herkunft des Stroms ist dabei zentral. Das Gütesiegel «naturemade» bescheinigt, dass der Strom in allen Belangen die Umwelt weniger belastet als herkömmlich produzierter Strom.
- Stellen Sie Ihr Stromprodukt um. Kontaktieren Sie dafür Ihren Energieversorger. Unsere Empfehlung: zertifizierter Strom mit Gütesiegel «naturemade».
- Prüfen Sie als Eigentümer*in, ob sich eine eigene Solaranlage lohnt.
- Prüfen Sie als Mieter*in, ob sich eine Beteiligung an ewz-Solaranlagen lohnt.
Durch den Bezug von qualitativ hochwertigem Strom
- reduzieren Sie die Klima- und Umweltbelastung ihres Stromverbrauchs massgeblich.
- positionieren Sie sich als nachhaltiges Unternehmen.
- fördern Sie die Produktion von nachhaltig produziertem Strom.
Eine hohe Energieeffizienz bedeutet, dass die Energie optimal ausgenutzt wird. Je weniger Energie eingesetzt werden muss, um eine Nutzung zu ermöglichen, desto effizienter ist diese. Um Energie effizienter zu nutzen und den Stromverbrauch zu senken, eignet sich eine Betriebsoptimierung. Dabei werden bestehende Geräte und Prozesse energetisch verbessert – zum Beispiel, indem man in ungenutzten Räumen die Lüftung oder die Beleuchtung ausschaltet.
- Identifizieren Sie die relevanten Verbraucher, zum Beispiel im Rahmen einer Energieberatung: Energieberatung Stadt Zürich, Peik – Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz, Begleitete Energieoptimierung von Energo.
- Ziehen Sie ein Energiespar-Contracting in Betracht: zum Beispiel bei Energie360 oder ewz
- Prüfen Sie Energiemodelle und Zielvereinbarungen für KMU: zum Beispiel über act cleantech Agentur oder Energie-Agentur der Wirtschaft
Indem Sie die Energieeffizienz erhöhen,
- senken Sie den Energieverbrauch und folglich die Energiekosten.
- steigern Sie die Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Produktion.
- erfüllen Sie die gesetzlichen Vorschriften.
Die Qualität und Energieeffizienz von Geräten und Beleuchtungen haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Ein Ersatz von veralteter Technologie lohnt sich in vielfacher Hinsicht und wird oftmals finanziell gefördert.
- Prüfen Sie den vorzeitigen Ersatz von Geräten. Listen von effizienten Produkten und viele Tipps finden Sie bei Topten.
- Prüfen Sie Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über energiefranken.ch oder ProKilowatt.
Indem Sie die Beleuchtung und Geräte erneuern,
- senken Sie den Stromverbrauch und die entsprechenden Kosten.
- steigern Sie das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, zum Beispiel durch die Steuerung der Lichtart und -menge.
- verbessern Sie die Arbeitssicherheit durch bessere Lichtverhältnisse oder durch modernere Geräte, die nicht nur effizienter sind, sondern auch höheren Sicherheitsstandards entsprechen.