Haben Sie Fragen zu Ihrem Unternehmen? Oder bauen Sie ein Start-up auf und brauchen Unterstützung? Hier finden Sie stadteigene Programme sowie Angebote von Partnerorganisationen.
Die Wirtschaftsförderung ist Ansprechpartnerin für alle Wirtschaftsakteure in der Stadt Zürich. Sie funktioniert unter anderem als Wegweiserin und Lotse innerhalb der Stadtverwaltung. Einfachere Anliegen klärt die Wirtschaftsförderung für Sie ab.
Falls Sie auf der Suche nach einer Geschäftsimmobilie sind, leiten wir Ihre Immobilienanfrage gerne an die rund achtzig führenden Zürcher Real-Estate-Unternehmen weiter. Diese Dienstleistung bieten wir ab einer Nettofläche von 500 Quadratmetern an. Bitte reichen Sie Ihre Anfrage über das untenstehende Kontaktformular ein. Umfassende Informationen zum Thema Immobilien finden Sie auf der Seite Immobiliensuche und Immobilienmarkt des Kantons Zürich.
Unternehmen haben grossen Einfluss auf den weltweiten Ressourcenverbrauch und können entsprechend viel dazu beitragen, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Dies können sie erreichen, indem sie sich für ressourcenschonende, klimafreundliche und gleichzeitig sozialverträgliche Lösungen entscheiden. Dies eröffnet Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft und fördert die Innovation. Hier finden Sie Angebote, Förderprogramme und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Stadt Zürich unterstützt Organisationen und Unternehmen mit einem kostenlosen Beratungsangebot: einem Potenzial-Check, einem Einführungsworkshop sowie Leitfragen und Beispielen.
Mit dem Climathon werden partizipativ innovative Ideen für Klimaschutz und Klimaanpassung entwickelt und gefördert. Die Stadt Zürich nutzt den Hackathon als Mitwirkungsformat und unterstützt ausgewählte Projekte. Jedes Jahr arbeiten rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen, Stadtverwaltung und Bevölkerung 32 Stunden gemeinsam an Lösungen gegen den Klimawandel und seine Folgen.
Unternehmen können Einfluss darauf nehmen, wie effizient und sparsam Energie eingesetzt wird. Das schont die Ressourcen und das Budget. Die Energieberatung Stadt Zürich unterstützt Unternehmen dabei, ihre Gebäude, Anlagen und Prozesse klimafreundlich zu bauen, zu betreiben und zu erneuern.
Das Förderprogramm KlimUp unterstützt Start-ups in der Frühphase und gemeinnützige Organisationen (NPO), die einen Beitrag zu den städtischen Klimaschutzzielen und/oder zum Umweltziel der intelligenten Ressourcennutzung leisten. Start-ups in der Frühphase können einmalige Innovationsbeiträge von 35 000 bis 250 000 Franken beantragen. NPO können einmalige Projektbeiträge von 5000 bis 100 000 Franken oder mehrjährige Betriebsbeiträge von 60 000 bis 600 000 Franken beantragen.
Das Klimaforum ist ein Dialog- und Partizipationsprogramm der Stadt Zürich zu Herausforderungen und Lösungen im Bereich Klimaschutz. Das Klimaforum lebt vom Engagement verschiedener Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, NGOs, Start-ups und Zivilgesellschaft. Dabei wird auf Information, Dialog und Partizipation gesetzt, um Massnahmen auf dem Weg zu den Klimaschutzzielen zu beschleunigen weiterzuentwickeln. Das Klimaforum Zürich wurde von der Stadt Zürich initiiert und wird seit 2022 in Zusammenarbeit mit Impact Hub Zürich weitergeführt.
Der Öko-Kompass ist ein kostenloses Beratungsangebot der Stadt Zürich und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Möchten Sie Energie und Ressourcen in Ihrem Unternehmen effizienter nutzen? Planen Sie Umwelt- oder Klimaschutzmassnahmen und hätten gern eine Zweitmeinung? Unabhängige Fachpersonen zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können.
Mit einem Pilotprojekt im Gebiet Binz/Alt-Wiedikon will die Stadt Zürich Erkenntnisse gewinnen, wie das freiwillige Engagement für die Erreichung der städtischen Klimaschutzziele erhöht werden kann. Das dafür ausgewählte Gebiet zeichnet sich durch unterschiedliche Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe, Industrie und Bildung aus. Die verschiedenen Anspruchsgruppen werden bei der Vorbereitung ab Ende 2024 gezielt miteinbezogen. Die Umsetzung im Quartier beginnt Mitte 2025.
Sie finden hier hilfreiche Links und Informationen zu Angeboten von unseren Partnerorganisationen.
Der Verein Film Commission unterstützt Filmschaffende bei den Dreharbeiten in der Stadt Zürich. Er stellt Informationen zu den örtlichen Rahmenbedingungen und Logistik-Dienstleistungen zur Verfügung und vermittelt Kontakte zur lokalen Filmbranche und zu den Behörden.
Die Genossenschaft Startzentrum Zürich ist das Kompetenzzentrum für Gründende und Jungunternehmen im Kanton Zürich. Sie bietet Beratungen an, organisiert Events und Workshops und betreibt eine Onlineplattform mit einem digitalen Leitfaden zur Gründung einer Firma.
Der Förderverein glatec betreibt an der Empa und der Eawag in Dübendorf einen Inkubator, um Unternehmensgründungen und Innovationsprozesse im Bereich der Materialwissenschaften und Umweltwissenschaften zu erleichtern und zu unterstützen.
Die Greater Zurich Area AG (GZA) ist Ansprechpartnerin für Unternehmen, die in den Wirtschaftsraum Zürich expandieren möchten. Sie unterstützt beim komplexen Prozess, ein Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich anzusiedeln.
Hier finden Sie Online-Informationen und Hilfsmittel, die den Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern.
Innovation Zurich ist eine gemeinsame Initiative der Standortförderung des Kantons Zürich, der Greater Zurich Area und dem Innovationspark Zürich. Auf der Online-Plattform können sich innovative Unternehmen ein Profil erstellen, Teil der Innovation Map werden und eigene Beiträge wie News oder Events veröffentlichen. Die Plattform bietet ausserdem einen umfassenden Überblick über die Innovationsökosysteme mit Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, aktuellen Events und offenen Ausschreibungen.
Das Angebot KMU und Innovation der Standortförderung des Kantons Zürich richtet sich an Unternehmen mit bis zu 250 Angestellten mit Sitz im Kanton Zürich und bietet Orientierungshilfe und beratende Begleitung für Innovationsvorhaben sowie Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die Made in Zürich Initiative fördert die Produktion von Gütern in der Stadt Zürich, gibt urbanen Produzent*innen jeglicher Grösse und Couleur eine Plattform und schafft mit «Made in Zürich» eine offizielle Herkunftsbezeichnung.
Die Stiftung Bluelion unterstützt Unternehmer*innen in der frühen Phase beim Aufbau ihres Start-ups mit gezielten Coachings und Programmen. Dabei fokussiert Bluelion auf die Branchen ICT, Digital Health, Cleantech und Fintech sowie auf Gründungsinteressierte mit Berufserfahrung (nicht-akademisches Umfeld).
Der Verein «GO! Ziel selbstständig» berät Jungunternehmende und unterstützt Firmengründungen und Geschäftsentwicklungen mit Mikrokrediten bis maximal 40 000 Franken.
Das Zurich Convention Bureau von Zürich Tourismus unterstützt Veranstalter*innen bei der Organisation von Meetings oder Kongressen in Zürich.