In Zürich finden pro Jahr rund 1000 Veranstaltungen auf öffentlichem Grund mit gesamthaft bis zu 7 Millionen Besucherinnen und Besuchern statt. Dabei entsteht jährlich eine Abfallmenge von 700 bis 1000 Tonnen. Diese Abfallmenge möchte die Stadt Zürich gemeinsam mit den Veranstaltenden deutlich reduzieren.
Das Abfallkonzept hilft Veranstaltenden, sich schon vorher mit dem Thema auseinanderzusetzen und die passende Lösung für eine nachhaltigere Veranstaltung zu finden.
Für Veranstaltungen auf öffentlichem Grund erteilt die Stadt Zürich nur eine Bewilligung, wenn beim Büro für Veranstaltungen ein Abfallkonzept eingereicht wird.
Entsorgungs- und Reinigungsleistungen innerhalb des Festgeländes erbringt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) nur, wenn dafür ein Beschluss des Stadtrates vorliegt. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, bitten wir Sie, sich direkt an private Entsorgungsunternehmen zu wenden.
Festcontainer und weitere Infrastruktur können Sie bei ERZ mieten. Die Lieferung und Rücknahme erfolgt von Montag bis Freitag nach Vereinbarung. Die Entsorgung von Abfall und Wertstoffen ist Sache der Veranstaltenden.
Planen Sie eine Veranstaltung, haben Sie Fragen zum Abfallkonzept?
Im kostenlosen Beratungsgespräch unterstützen wir Sie bei der Abfallplanung für Ihre Veranstaltung und beim Ausfüllen des Formulars zum Abfallkonzept. Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns frühzeitig.
Samstag geschlossen
Füllen Sie das unten verlinkte Formular zum Abfallkonzept aus. Reichen Sie es gemeinsam mit dem Gesuch für Veranstaltungen beim Büro für Veranstaltungen ein.
ERZ behält sich vor, die Auflagen für Veranstaltende ohne Ankündigung zu kontrollieren. Die Kontrolle wird dokumentiert und die Gesuchsteller*innen werden vor Ort oder im Nachhinein über die Kontrolle informiert. Ein Kontrollbericht wird zum Abschluss zugestellt.
Verstösse gegen Auflagen können mit einer Busse sanktioniert werden.
Alu, PET, Glas, Karton und Speiseöl müssen getrennt werden. Achten Sie auf eine klare Kennzeichnung der Sammelstellen, um Fehlwürfe zu vermeiden.
Hinweis: Sind Sie ein Entsorgungsunternehmen in der Region und möchten in diesem Verzeichnis aufgeführt sein? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular.
Bringen Sie Ihre Besucher*innen dazu, Kleinigkeiten nicht achtlos auf den Boden zu werfen. Schon kleine Vorkehrungen wie auf Flyer, Give-Aways und Einzelverpackungen zu verzichten (z.B. bei Saucen, Zucker, eingeschweisste Bestecksets) können helfen.
Hinweis: Setzen Sie gegen Littering in der Region ein und möchten in diesem Verzeichnis aufgeführt sein? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular.
Bei einem Wertstoffdepot-System kann auf verschiedene Gebinde (z.B. PET-Flaschen, Alu-Dosen etc.) ein Depot erhoben werden. So stellen Sie sicher, dass Wertstoffe korrekt recycelt werden, reduzieren Littering und können Ihren Umsatz steigern.
Wiederverwendbares Geschirr und Besteck lohnen sich schon ab 500 Besucher*innen pro Tag. Im Merkblatt fassen wir die wichtigsten Schritte zur Organisation von Mehrwegsystemen zusammen.
Hinweis: Bieten Sie Mehrwegsysteme in der Region an und möchten in diesem Verzeichnis aufgeführt sein? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular.
Einwegsysteme machen nur dann Sinn, wenn ein Mehrwegsystem aus logistischen Gründen nicht umsetzbar ist, oder Sie wenig Gäste respektive Konsum erwarten. Vorsicht: Nicht alle umweltfreundlich wirkenden Einwegsysteme sind es auch.
Hinweis: Bieten Sie ökologische Einwegsysteme in der Region an und möchten in diesem Verzeichnis aufgeführt sein? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular.
Food-Waste belastet nicht nur die Umwelt stark, sondern auch Ihr Portemonnaie. Ein paar Tipps, damit möglichst wenig Essen im Abfall landet.
Am besten setzen Sie bei Food-Waste-Massnahmen an. Bei der Entsorgung der Speisereste gelten strenge Auflagen, der Transport und die Entsorgung ist nur durch zertifizierte Unternehmen gestattet.
Hinweis: Sind Sie ein Entsorgungsunternehmen in der Region und möchten in diesem Verzeichnis aufgeführt sein? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular.
Die Stadt Zürich möchte im Rahmen des Ziels «Netto-Null» bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Damit dieses Ziel erreicht wird, müssen auch die Veranstaltungen in der Stadt Zürich nachhaltiger organisiert werden.
Eine Veranstaltung mit weniger Abfall ist nicht nur für die Gäste und die Stadt attraktiv. Auch die Veranstaltenden selbst können damit zeigen, dass sie sich für ein nachhaltiges und sauberes Zürich einsetzen. Wenn die Massnahmen zur Abfallverminderung umsichtig umgesetzt werden, lohnt sich dies auch wirtschaftlich: von der Beschaffung bis zur Entsorgung sind Einsparungen möglich.