
Wenn auf dem Lindenhof ein Baum krankheitshalber oder wegen Sturmschäden gefällt muss, wird die Pflanzgrube vor der Neupflanzung sorgfältig archäologisch untersucht. Die «Baumlochgrabungen» liefern wertvolle Erkenntnisse und ergänzen das bisherige Wissen zur Siedlungsgeschichte des Lindenhofs.
2020
Die Ausgrabung am Westrand der Lindenhofterrasse – direkt an der Westmauer des Kastells aus dem 4. Jh. – reichte bei Abschluss in eine Tiefe von fünf Metern, wo sie die anstehende, letzteiszeitliche Moräne erreichte. Untersucht wurden eine umfassende Schichtabfolge aller Belegungsphasen des Lindenhofhügels und, erstmals wieder seit 32 Jahren, die spätrömische Castrum-Mauer.
2014
Die Ausgrabung am Nordrand des Lindenhofes führt in die spätkeltische und frührömische Zeit (1. Jh. v.Chr.). Was hat es mit den rätselhaften Gruben zwischen dem Moränengestein auf sich? Die Publikation «Neues zur Spätlatène- und Frühen Kaiserzeit in Zürich. Ausgrabung Lindenhof 2014» geht dieser Frage nach (siehe unten).
2008
Die Ausgrabung erfasste wenige Meter nördlich des Lindenhofbrunnens Mauern und Böden der beiden grossen Pfalzgebäude aus dem 9. Jh. (grün) und aus dem 11. Jh. (blau). Pfalzen waren in den Zeiten des Reisekönigtums, als es noch keine Hauptstädte im heutigen Sinn gab, repräsentative Verwaltungssitze. Hier liessen sich die Herrscher mit ihrem Gefolge vorübergehend nieder und von hier aus nahmen sie ihre Rechte wahr. Pfalzorte waren über das ganze Königreich verteilt. Weiterführende Publikation: Palatium Imperiale (siehe unten).
Der Lindenhof geriet schon früh ins Blickfeld der Altertumsforschung. Die grösste Ausgrabung führte Prof. Emil Vogt in den Jahren 1937/38 mit einer Equipe von jungen Arbeitslosen durch. Gemäss den Vorgaben der Stadt durften die Baumwurzeln nicht beschädigt werden. Die Grabungsschnitte waren also in genügendem Abstand um die Linden zu legen. Emil Vogts Ergebnisse sind bis heute grundlegend. Durch «Baumlochgrabungen» wie die unsere lassen sich seine Beobachtungen sehr gut überprüfen und ergänzen.
Der Lindenhofhügel steht am Beginn der Geschichte von Zürich. Bereits die Kelten gründeten hier eine frühe befestigte Stadt (Oppidum). Unter den Römern entwickelte sich «Turicum» zu einer Siedlung auf beiden Seiten der Limmat. Im Mittelalter standen auf dem Lindenhof grosse Pfalzgebäude, in denen Könige und Kaiser residierten. Der breiten Bevölkerung steht die Terrasse seit dem 15. Jh. als Grünanlage mit Linden zur Verfügung. Die archäologischen Überreste aus allen Epochen sind reichhaltig und machen den Lindenhof zu einer herausragenden Fundstelle.