Ziel dieser Hilfsmittel ist eine flächendeckende Qualitätssicherung im obligatorischen Sportunterricht.
- Das Kompetenzraster definiert die Kompetenzen und bildet die Grundlage.
- Die Kompetenzbox bündelt die Inhalte und ist auf die Umsetzung fokussiert.
Das Kompetenzraster bildet die Grundlage für eine flächendeckende Qualität im obligatorischen Sportunterricht. Auf jeder Schulstufe erwerben die Kinder und Jugendlichen eine Minimalkompetenz. Die Lehrperson überprüft dies mittels vorgegebener Standortbestimmung. Wenn sich dabei bei einer Klasse Handlungsbedarf zeigt, dann wird die Kompetenz in einem Praxisbeispiel weiter gefördert.
Pro Quartal wird mindestens eine Kompetenz in einem der 4 Bereiche Sport, Spiel, Gesundheit oder Ausdruck gefördert. Durchschnittlich werden dafür pro Quartal drei Lektionen eingesetzt.
Orientierung an klar formulierten Zielen für alle Beteiligten
Aufbau einer flächendeckenden Basis von kompetenzorientierten Fertigkeiten und Fähigkeiten
Schaffen homogener Voraussetzungen innerhalb der Klassen
Vermeiden von Unter- oder Überforderung bei Stufen- oder Klassenwechseln
Gemeinsame Zielsetzung und Handlungsfelder für alle Schüler*innen und alle Lehrpersonen im Sportunterricht
Aufbau und Pflege einer gemeinsamen Sportsprache
Möglichkeit der individuellen Förderung aller Schüler*innen durch das Evaluieren eines Handlungsbedarfs
Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Bereich der motorischen Entwicklung
Heranführen aller Kinder und Jugendlichen an eine individuelle und lebenslange Bewegungskultur
Die Kompetenzbox bündelt alle Inhalte zur Umsetzung der Kompetenzen aus dem Raster. Sie beinhaltet:
- praktische Faltkarten mit Illustrationen und Fotos, Aufgabenstellungen, Übungen, Tipps sowie Bewertungskriterien.
- eine Best-Of-Sammlung aus dem Praxispool für alle Schulstufen
- Übungs- und Ideensammlungen zum Warm-Up und zur Beschäftigung der Klasse während der Standortbestimmungen.
Die Kompetenzbox ist beim Lehrmittelverlag des Kantons Zürich für 55 Franken erhältlich.
Alle Standortbestimmungen und Praxisbeispiele sowie weitere Informationen finden sich im Praxispool.