Befragt werden zufällig ausgewählte Einwohner*innen der Stadt Zürich, die seit mindestens einem Jahr in der Stadt wohnen und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Stichprobe wird aus dem Einwohner*innen-Register der Stadt Zürich gezogen.
Im Versand Ende Januar wird eine Stichprobe von rund 10 000 Personen angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. Je nach Rücklauf werden zu einem späteren Zeitpunkt weitere Personen aus einer Reservestichprobe angeschrieben.
Ihre Teilnahme ist sehr wichtig und wertvoll, um eine hohe Aussagekraft der Ergebnisse zu gewährleisten. Sie ist aber freiwillig.
Falls Sie nach Eingabe des Umfragelinks stadt-zuerich.ch/bevoelkerungsbefragung-zugang eine Fehlermeldung erhalten, dann versuchen Sie bitte nach etwa 10 Minuten nochmal auf die Seite zuzugreifen. Sollte es dann noch immer nicht funktionieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an bevoelkerungsbefragung@zuerich.ch.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr persönliches Umfrage-Passwort korrekt eingegeben haben. Sie finden es auf der Vorderseite des Briefs, den Sie erhalten haben. Es besteht aus Zahlen und/oder Kleinbuchstaben. Sollte es dann noch immer nicht funktionieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an bevoelkerungsbefragung@zuerich.ch. Sie erhalten dann einen persönlichen Link auf die Umfrage an Ihre E-Mail-Adresse.
Um den Online-Fragebogen auszufüllen, benötigen Sie einen Internet-Zugang. Sie können die Fragen auf einem Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone beantworten. Wenn Sie einen Papier-Fragebogen wünschen, können Sie einen solchen telefonisch unter der Nummer 044 412 28 00 (Telefonband-Ansage) bestellen. Geben Sie bei der Bestellung bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Umfrage-Kontaktnummer (die oben rechts auf dem Einladungsbrief steht) und die gewünschte Sprachvariante des Papier-Fragebogens an.
Der Fragebogen kann wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch ausgefüllt werden.
Es ist möglich, den Online-Fragebogen zwischenzeitlich abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt fertig auszufüllen. Bei jedem Klick auf «Weiter» oder «Später fortfahren» werden die bisherigen Antworten gespeichert.
Wenn Sie in dieser Übersicht der häufig gestellten Fragen keine Antwort auf Ihr Problem / Ihre Frage finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an bevoelkerungsbefragung@zuerich.ch.
Die Stichprobe wird aus dem Einwohner*innen-Register der Stadt Zürich gezogen. Ihre Adresse wird nur für den Versand des Anschreibens (und allfällige Erinnerungsschreiben) verwendet. Ihre Antworten werden getrennt von Namen und Adresse ausgewertet.
Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Alle Ergebnisse werden nach datenschutzrechtlichen Vorgaben anonymisiert. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind nicht möglich.
Es handelt sich um die datenschutzrechtlichen Vorgaben des kantonalen Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG) sowie des kantonalen Statistikgesetzes (StatG).
Die Stadtpräsidentin hat die Dienstabteilungen Stadtentwicklung Stadt Zürich und Statistik Stadt Zürich beauftragt, diese Befragung durchzuführen.
Mit der Befragung möchte die Stadt Zürich die Bedürfnisse und Haltungen sowie den Zufriedenheitsgrad der Zürcher Bevölkerung kennenlernen. Die Ergebnisse geben dem Stadtrat und der Verwaltung einen wichtigen Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen und Aktivitäten. Die Erkenntnisse helfen dem Stadtrat und der Stadtverwaltung auch, Massnahmen abzuleiten, um konkrete Verbesserungen zu erzielen.
Im ersten Teil der Umfrage werden Fragen zur Zufriedenheit mit verschiedenen Einrichtungen, Angeboten und Dienstleistungen der Stadt Zürich gestellt. Es folgen Fragen zum Wohnen und Sicherheitsgefühl sowie zur Digitalisierung. Im zweiten Teil stehen dieses Jahr Stadtentwicklung und Mitwirkung bei städtischen Projekten im Fokus. Am Schluss werden persönliche Angaben erhoben, die der Gruppierung der Ergebnisse nach verschiedenen Merkmalen (wie Alter oder Geschlecht) dienen.
Die Ergebnisse werden in Form von Grafiken, Tabellen und Texten aufbereitet und im Dezember 2025 unter stadt-zuerich.ch/bevoelkerungsbefragung veröffentlicht. Die Daten werden zudem im Open-Data-Katalog der Stadt Zürich zur Verfügung gestellt.